Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
in diesem Jahr wird der 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre zum 15. Mal verliehen. 2002 gemeinsam mit der Stiftung der Frankfurter Sparkasse ins Leben gerufen, würdigt die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung innovative Lehrformate und besonders engagierte Lehrende der Goethe-Universität.
Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zu einem Mediengespräch ein
am 4. Juli (Montag) um 11 Uhr
Campus Westend, Gebäude „Präsidium und Administration“ (PA-Gebäude), Raum P 22, Erdgeschoss.
Ihre Gesprächspartner sind:
• Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität
• Prof. Dr. Tanja Brühl, Vizepräsidentin der Goethe-Universität, verantwortlich
für die Lehre, 1822-Preisträgerin 2008
• Prof. Dr. Karin Donhauser, Humboldt-Uni Berlin, Vorsitzende des Auswahlgremiums
für den „Qualitätspakt Lehre“ (2010 und 2015)
• Prof. Dr. Daniela Elsner, Institut für Didaktik am Institut für England- und
Amerikastudien, Goethe-Universität, 1822-Preisträgerin 2014; Ars legendi-
Preisträgerin 2014
• Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaft,
Institut für Bienenkunde, Goethe-Universität, einer der Preisträger für den
1822-Preis 2016
• ulia Droege, Stiftung der Frankfurter Sparkasse
• ein/e Vertreter/in der Studierenden
Lehrpreise wie der 1822-Universitätspreis sind ein wirksames Instrument, um der universitären Lehre mehr Anerkennung und Sichtbarkeit innerhalb wie außerhalb der Hochschulöffentlichkeit zu verleihen. Dennoch steht die Lehre nach wie vor im Schatten der Forschung. Denn wissenschaftliche Reputation erwächst primär aus Forschungsleistung; Drittmittel lassen sich leichter für Forschungs- als für Lehrprojekte einwerben; Lehrkompetenz scheint von eher nachgeordneter Bedeutung für die akademische Karriere zu sein. Der nun seit 15 Jahren vergebenen 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre trägt dazu bei, dass die Leistungen in der Lehre stärker wahrgenommen werden. Woran sich dieser Veränderungsprozess ablesen lässt, wird ebenso Thema des Mediengesprächs sein wie die Bekanntgabe der Preisträger des Jahres 2016. Außerdem wird der Band „Was braucht gute Lehre? – Personen, Projekte, Positionen“ präsentiert, in dem nicht nur alle bisherigen Preisträger auf besondere Art vorgestellt werden, sondern auch die aktuelle Diskussion zur Lehr-Lernforschung und die hochschulpolitische Debatte zur Lehre beleuchtet werden.
Wir laden Sie darüber hinaus herzlich ein zur Verleihung des 1822-Universitätspreises für exzellente Lehre mit Laudationes der Studierenden-Vertreter und einem Vortrag von Prof. Dr. Doris Donhauser
am Montag, 4. Juli 2016, 18 Uhr
Campus Westend, Casino-Gebäude, Renate von Metzler-Saal, 1. Stock
Bitte geben Sie uns bis zum Mittwoch (29. Juni) eine kurze Nachricht per Mail (jaspers@pvw.uni-frankfurt.de), ob Sie an dem Mediengespräch und/oder der Preisverleihung teilnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Kerstin Schulmeyer-Ahl
Leiterin der Abteilung
Lehre und Qualitätssicherung
Ulrike Jaspers
Referentin für Wissenschaftskommunikation
Abteilung PR & Kommunikation
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).