idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2016 16:00

Internationaler Workshop des Experten-Netzwerks ArcHerNet an der BTU

Dr. Marita Müller Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Am Donnerstag, 30. Juni 2016 kommen 25 internationale und deutsche Experten an die BTU zusammen, um Leitlinien für den Wiederaufbau kriegsbeschädigter Städte zu entwickeln. Die Wissenschaftler und Fachleute wollen gemeinsam mit dem neu gegründeten "Archaeological Heritage Network" (ArcHerNet) eine Grundlage erarbeiten, auf der spezifische Regelungen für konkrete Orte und Regionen aufgebaut werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen unter anderem vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI), dem Internationalen Rat für Denkmalpflege (ICOMOS), dem Arab Regional Center for World Heritage, dem UNESCO World Heritage Centre, der University of York und der Helwan University Cairo.

    Die Experten werden konkrete Erfahrungen aus der Situation in Syrien und anderen Ländern einfließen lassen. Das Expertennetzwerk "Archaeological Heritage Network" (ArcHerNet) bündelt bereits vorhandene Kompetenzen, um so die notwendigen Synergie-Effekte zu schaffen. Die Verbindung von innovativer Forschung, nachhaltiger Ausbildung, praxisorientierter Arbeit und die Stärkung wirtschaftlichen Potentials zur Stabilisierung in Gast- und Partnerländern wird darüber hinaus langfristig zu einer erhöhten Akzeptanz der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik beitragen. Das Netzwerk ist beim Auswärtigen Amt angesiedelt, mit Geschäftsstelle im Deutschen Archäologischen Institut. Es umfasst die deutschen Institutionen, die mit Heritage und Denkmalpflege befasst sind. Die BTU, die Gründungsmitglied von ArcHerNet ist, engagiert sich insbesondere für den Wiederaufbau des zerstörten Aleppo im Norden Syriens.
    Das Netzwerk betreibt unter anderem das Pilotprojekt "Die Stunde Null – für eine Zukunft nach der Krise" zum Wiederaufbau in Syrien. Dieses soll syrische Fachleute, Studierende und zukünftige Entscheidungsträger zusammenbringen. Im Rahmen des Projekts werden Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, Bauforschung und Stadtplanung sowie im Handwerk in Deutschland und Ländern der Region ermöglicht.


    Weitere Informationen:

    https://www.b-tu.de/news/artikel/10434-internationaler-workshop-des-experten-net...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).