idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2016 12:17

Für mehr Tierschutz und Sicherheit von Lebensmitteln - gemeinsam mit den Niederlanden

Dr. Suzan Fiack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    BfR schließt Kooperationsvertrag mit niederländischer Behörde RIVM

    Neue wissenschaftliche Methoden zur Risikobewertung und Risikokommunikation entwickeln sowie mehr Zusammenarbeit beim Tierschutz - diese Ziele verfolgt der neu geschlossene Kooperationsvertrag des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) mit der niederländischen Behörde RIVM, dem Nationalen Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt. Im Zentrum der am 21. Juni 2016 in Utrecht unterschriebenen Vereinbarung steht ein enger gegenseitiger Austausch wissenschaftlicher Expertise. „RIVM und BfR kooperieren projektbezogen bereits über viele Jahre miteinander“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung. „Insbesondere auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Risikobewertung von Stoffgemischen und des Tierschutzes wollen wir zukünftig noch enger zusammen arbeiten.“

    RIVM und BfR sind Kooperationspartner in verschiedenen wissenschaftlichen Projekten im Bereich der Expositionsschätzung sowie bei der Entwicklung von tierversuchsfreien experimentellen Teststrategien zur verbesserten Bewertung der Toxizität von Gemischen verschiedener toxikologisch relevanter Lebensmittelinhaltsstoffe, Kontaminanten und Pflanzenschutzmittelrückständen.

    Zukünftig wird das BfR zudem die Weiterentwicklung einer Software unterstützen, die am RIVM für die mathematische Modellierung der Exposition des Verbrauchers mit chemischen Substanzen in verbrauchernahen Produkten entwickelt wurde.

    Das Kooperationsabkommen sieht eine wissenschaftliche Zusammenarbeit auch im Bereich Tierschutz vor. Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R), angesiedelt am BfR, wird einen wissenschaftlichen Austausch mit dem Netherlands Knowledge Centre on Alternatives to Animal Use (NKCA) aufbauen - einer Gemeinschaftseinrichtung von RIVM und der Universität Utrecht.

    Die vereinbarte intensivierte Zusammenarbeit dient der Unterstützung der wissenschaftlichen Ziele beider Institutionen im Bereich der Forschung und der Weiterentwicklung von Bewertungsstrategien sowie der Vermeidung von Doppelarbeit. Die in der Zusammenarbeit beider Institutionen gewonnenen Erkenntnisse werden der Wissenschaft und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

    Das Nationale Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt (RIVM) ist eine unabhängige Forschungsreinrichtung des niederländischen Gesundheitsministeriums. Das Institut führt eigene Forschungsarbeiten durch und berät den Staat in Fragen der öffentlichen Gesundheit, des Verbraucherschutzes und Umweltschutzes.

    Über das BfR

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

    26/2016, ende bfr-p


    Weitere Informationen:

    http://www.bfr.bund.de/de/kooperationen-8147.html Informationen zu weiteren Kooperationen des BfR


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).