idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2016 09:59

"Bausteine des Lebens" können auch unnatürlich sein

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    ChemikerInnen entdecken einfache Reaktion zur Herstellung von Aminosäuren

    Aminosäuren gelten als Bausteine des Lebens und haben aufgrund ihrer individuellen Struktur sehr spezielle Charakteristika. ChemikerInnen der Universität Wien um Nuno Maulide gelang es, so genannte unnatürliche Aminosäuren herzustellen, die wichtige Komponenten für die Arzneimittelforschung sein können. Um diese komplexe chemische Reaktion zu verstehen, führte ein Team von theoretischen ChemikerInnen um Leticia González aufwändige Computersimulationen durch. Die Ergebnisse erscheinen aktuell im renommierten Fachmagazin "Journal of the American Chemical Society".

    Aminosäuren sind organische Verbindungen, bestehend aus einer Amino- und einer Säurefunktion, die – wenn sie sich mit weiteren Aminosäuren koppeln – lange Sequenzen bilden: so genannte Proteine. Abgesehen von Proteinen spielen Aminosäuren zum Beispiel auch bei der Biosynthese, im Metabolismus oder als Neurotransmitter eine große Rolle. "Es sind rund 500 Aminosäuren bekannt, die sich nur in den so genannten Seitenketten unterscheiden. Diese befinden sich exakt zwischen der Amin- und der Säurefunktion des Moleküls", sagt Nuno Maulide, Professor für organische Synthese an der Universität Wien.

    Die exakte Struktur dieser Seitenketten gibt jeder Aminosäure einen sehr speziellen Charakter. Deshalb suchen ChemikerInnen neue Wege, um so genannte "unnatürliche" Aminosäuren zu schaffen. Diese "künstlichen" Aminosäuren sind nichts anderes als Verbindungen ähnlicher Struktur, die jedoch sehr interessante oder nützliche Eigenschaften haben können. "Unnatürliche Aminosäuren sind außerordentlich wichtige Komponenten in der modernen Arzneistoffforschung. Ihre strukturelle als auch funktionelle Vielfältigkeit hilft uns dabei, biologische Systeme besser zu verstehen", erklärt Nuno Maulide.

    Moleküle wie Bausteine verwenden
    Die Arbeitsgruppe von Maulide hat einen einfachen Weg zur direkten Herstellung von Aminosäurederivaten entwickelt, welche direkt in Polypeptid oder Proteinstrukturen eingebunden werden könnten. "Seit 2009 untersuchen wir die Reaktivität von hochenergetischen Spezies mit dem Namen Keteniminium-Ionen, die einfach aus Amiden generiert werden können", so Nuno Maulide. "Nun haben wir herausgefunden, dass man sie in einem simplen und flexiblen Schritt direkt zu Aminosäurederivaten umwandeln kann", betont der portugiesische Forscher. "Im Prinzip machen wir es wie mit einem Baukasten: Wir nehmen ein Amid, trennen eine C-H-(Kohlenstoff-Wasserstoff-) Bindung und setzen stattdessen eine Aminogruppe dran – und das mit praktisch unendlich vielen Kombinationsmöglichkeiten“, scherzt Maulide.

    Eine Kooperation mit Verlust von Stickstoff
    Das Reagenz, das das Einschleusen der Aminogruppe ermöglicht, ist ein organisches Azid. Azide sind reaktive Substanzen, die eine Aminogruppe übertragen können – die treibende Kraft der Reaktion ist die Abspaltung von Stickstoff, der dabei verlorengeht. "Dank computergestützter Chemie konnten wir dieses Phänomen besser verstehen", erklären Veronica Tona und Aurélien de la Torre vom Institut für Organische Chemie der Universität Wien. "Die theoretische Chemie kann dabei helfen, den Verlauf von komplexen chemischen Reaktionen zu verstehen oder sogar zu steuern", ergänzt Leticia González, Professorin für theoretische Chemie an der Universität Wien. "Das ist eine win-win Situation für beide Seiten und das Ganze ist, wie bereits von Aristoteles gesagt, mehr als die Summe seiner Teile“, zitiert Nuno Maulide.

    Publikation in "Journal of the American Chemical Society"
    "Chemo- and Stereoselective Transition Metal-Free Amination of Amides with Azides": Veronica Tona, Aurélien de la Torre, Mohan Padmanaban, Stefan Ruider, Leticia González and Nuno Maulide, in: Journal of the American Chemical Society, 2016.
    DOI: 10.1021/jacs.6b04061

    Verwandte Publikation in "Chemical Science"
    "Divergent Ynamide Reactivity in the Presence of Azides – An Experimental and Computational Study": Veronica Tona, Stefan Ruider, Martin Berger, Saad Shaaban, Mohan Padmanaban, Lan-Gui Xie, Leticia González and Nuno Maulide
    In: Chemical Science, 2016
    DOI: 10.1039/c6sc01945e

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Univ.-Prof. Dr. Nuno Maulide
    Institut für Organische Chemie
    Universität Wien
    1090 Wien, Währinger Straße 38
    T +43-1-4277-521 55
    M +43-664-602 77-521 55
    nuno.maulide@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Mag. Alexandra Frey
    Pressebüro der Universität Wien
    Forschung und Lehre
    1010 Wien, Universitätsring 1
    T +43-1-4277-175 33
    M +43-664-602 77-175 33
    alexandra.frey@univie.ac.at

    Offen für Neues. Seit 1365.
    Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.800 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 93.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 180 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. www.univie.ac.at


    Bilder

    Ein Keteniminium-Ion, eine hochenergetische Spezies in der Organischen Chemie, kann durch Abspaltung von Stickstoff direkt zu Aminosäurederivaten umgewandelt werden.
    Ein Keteniminium-Ion, eine hochenergetische Spezies in der Organischen Chemie, kann durch Abspaltung ...
    Quelle: Copyright: Universität Wien


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Ein Keteniminium-Ion, eine hochenergetische Spezies in der Organischen Chemie, kann durch Abspaltung von Stickstoff direkt zu Aminosäurederivaten umgewandelt werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).