Campus-Führungen: Urban Science Garden
Das Tieranatomische Theater der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) nimmt am Berliner MuseumsSommer 2016 teil. An vier Samstagen im Juli werden Erkundungsspaziergänge über den Campus Nord organisiert. Besucherinnen und Besucher entdecken den über 200 Jahre alten Wissenschaftsgarten zwischen Friedrichstraße und Charité. Auf welchem Weg sind Pflanzen und Tiere auf das Gelände gekommen? Wie passen sie sich an ihre städtische Umgebung an? Und welche Rolle spielen sie in der Lehre und Forschung an der HU?
Die Campus-Führungen sind Teil des Projekts ›Naturführer Wissenschaftsgarten‹. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Botanik, Zoologie, Geologie, Stadtökologie, Architektur- und Kunstgeschichte wird ein vielschichtiges Portrait des Campus Nord der HU erarbeitet.
Alte Riesen – junge Flitzer
mit Marcus Jahn
Arboretum der Humboldt-Universität zu Berlin
2. Juli, ab 10 Uhr
Auf dem Campus begegnen uns unterschiedliche Pflanzen. Langlebige, behäbige Vertreter wie Rot-Buchen, Ahorne und Eichen wachsen neben kurzlebigen, hochdynamischen Baustellenbewohnern, die mit ständigen Veränderungen hervorragend zurechtkommen. Alte Riesen und junge Flitzer. Auf dem floristisch-ökologischen Rundgang schlägt Marcus Jahn auch den Bogen in die akademische Praxis. Zahlreiche der ansässigen Pflanzen sind zugleich Bestandteil moderner Lehre und Forschung in den Lebenswissenschaften.
Wildes Leben auf dem Campus
mit Dr. Beate Witzel
Stiftung Stadtmuseum Berlin
9. und 16. Juli, 10 Uhr
In der grünen Idylle inmitten der Großstadt finden einige der zahlreichen Pflanzen- und Tierarten noch eines der seltenen innerstädtischen Refugien, andere haben sich inzwischen flächendeckend ausgebreitet. Auf den Rundgängen werden verschiedene Tier- und Pflanzenarten nicht nur in ihrer Bedeutung für die Forschung, sondern auch als Anzeiger für den ökologischen Wandel der Stadt vorgestellt.
Neues Leben – langes Leben – ewiges Leben?
mit Marcus Jahn
Humboldt-Universität zu Berlin
23. Juli, ab 10 Uhr
Die Geschichte des Campus beginnt mit der Ansiedlung der Veterinärmedizin im Tieranatomischen Theater vor über 200 Jahren. Bis heute wird hier das Leben erforscht.
Erkunden Sie mit Marcus Jahn, wie bei allgegenwärtigen Pflanzenarten kurzes, langes und potentiell ewiges Leben ganz real aussehen kann. Daraus ergeben sich aktuelle Fragen: Wie stehen die betrachteten Pflanzen in Wechselwirkungen mit der Umgebung, dem Klima, den Tieren und Menschen? Wie funktionieren die verschiedenen ökologischen Strategien miteinander?
Jeden Samstag, 2. – 23. Juli 2016, ab 10 Uhr
Kontakt
Felix Sattler
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel: 030 2093-2564
felix.sattler@culture.hu-berlin.de
*****
Kennen Sie schon unser Presseportal?
Hier sammeln wir aktuelle und interessante Informationen für Journalisten. Sie finden: aktuelle Pressemitteilungen, unseren Bilderservice, den Veranstaltungskalender und Publikationslisten. Aktuelle Nachrichten können Sie hier auch als RSS-Feed abonnieren: http://www.hu-berlin.de/pr
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).