idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2003 16:15

Funktionenplotter: Neue Werkzeuge für den Mathe-Unterricht

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Kolloquium zur Didaktik der Mathematik
    am Dienstag, 8. Juli 2003, 16.15 Uhr
    Gebäude 27.1, Hörsaal HS IV, Campus Saarbrücken

    Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

    Im "Kolloquium zur Didaktik der Mathematik" findet am 8. Juli ein weiterer Vortrag zu einem aktuellen Thema statt: Studienrat Ulrich Strautz (Kooperative Gesamtschule Sehnde bei Hannover) und Studienrat Robert Triftshäuser (Staatliche Berufsoberschule Nürnberg) sprechen über
    "Funktionenplotter im Mathematikunterricht".

    Zeichnete man früher Funktionen noch mühsam mit der Hand, erledigen das heute - per Knopfdruck - so genannte Funktionenplotter. Sie sind mittlerweile eine selbstverständliche Beigabe jedes Computeralgebrasystems (CAS), obwohl sie nichts mit Computeralgebra zu tun haben. Und ein Taschenrechner, der keinen Funktionenplotter integriert hat, ist für den heutigen Mathematikunterricht nicht mehr interessant - in Kombination mit einem CAS wird er gar zu einem höchst leistungsfähigen "Taschencomputer". Dennoch findet man im Internet viele Funktionenplotter (oft als Eigenentwicklung von Lehrkräften), die auf dem PC laufen und dann meist nicht mit Computeralgebra kombiniert sind. Was bewegt Lehrkräfte in ihrer Freizeit zu solch beeindruckenden Eigenentwicklungen, wo es doch sehr leistungsfähige CAS zu kaufen gibt? Gibt es etwa gute Gründe, auch solche selbst entwickelten Programme im Mathematikunterricht einzusetzen?

    In diesem Kolloquium werden exemplarisch zwei unterschiedlich konzipierte Funktionenplotter von ihren Entwicklern vorgestellt, um dann im Plenum gemeinsam die didaktischen Möglichkeiten eines solchen "Neuen Werkzeugs" für den Unterricht zu diskutieren. Diese beiden (unter Windows laufenden) Funktionenplotter können zur Vorbereitung auf die Veranstaltung kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden:
    - Kurvenprofi von Ulrich Strautz (gepackt ca. 0,5 MB):
    http://people.freenet.de/strautz/page2.htm
    - Paraplot von Robert Triftshäuser (gepackt mit Windows-Hilfsdateien ca. 1,4 MB): http://hischer.de/mathematik/didaktik/download/index.htm

    Bereits ab 15.30 Uhr wird im "Didaktischen Labor" in Gebäude 27.1 zu einem "Treffen zum Tee" eingeladen. Das Kolloquium findet danach im Hörsaal HS IV (ebenfalls Gebäude 27.1) statt.

    Informationen zum "Kolloquium zur Didaktik der Mathematik" im Internet unter: http://hischer.de/uds/kolloq/uds/ss03/index.htm

    Sie haben Fragen?
    Dann wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Horst Hischer,
    Tel.: 0681/ 302-6635, Fax: 0681/ 302-3668, E-Mail: didaktik@
    math.uni-sb.de


    Weitere Informationen:

    http://people.freenet.de/strautz/page2.htm
    http://hischer.de/mathematik/didaktik/download/index.htm
    http://hischer.de/uds/kolloq/uds/ss03/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).