Viele Städte und Gemeinden betreiben Hallenbäder in veralteten Gebäuden und mit ineffizienter Technik. Dies belastet die Betriebskosten zusätzlich und vielerorts stehen die Schwimmstätten auf dem Prüfstand. Damit auch künftig der Schwimmsport und -unterricht sowie das Badevergnügen für Familien ganzjährig möglich sind, werden innovative Gebäudekonzepte benötigt. Das BINE-Projektinfo „Wasserspaß im Passivhaus“ (08/2016) stellt ein Freizeitbad in Bamberg vor. Das Bad wurde in den ersten drei Jahren wissenschaftlich begleitet und optimiert.
Ergebnisse des Monitorings liegen jetzt vor
Das Freizeitbad verfügt als Passivhaus über eine besonders hochwertige und dichte Gebäudehülle. Dank der Fenstersysteme kann die Raumluftfeuchte bis auf 64 % ansteigen, ohne dass es zur Kondensatbildung kommt. Die Becken reichen in den gedämmten Kellerbereich und die Wärmeversorgung erfolgt über ein Holzvergaser-BHKW sowie drei Gasbrennwertkessel. Für das Lüftungskonzept wurde in der Regelung eine Zonierung der Innenräume vorgenommen. Die bedarfsgerechten Luftwechselraten in den einzelnen Zonen garantieren elf Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. Im Zuge des Monitorings konnte der Stromverbrauch der Lüftungsanlage durch Optimierungen um 60 % reduziert werden. Das Bamberger Bad verbraucht etwa 50 % weniger Wärmeenergie und 20 % weniger Strom als vergleichbare Bäder.
Bauherr des Freizeitbads sind die Stadtwerke Bamberg und das wissenschaftliche Monitoring betreute das Passivhaus-Institut. Auch im parallel errichteten Passivhaus-Sportbad in Lünen begleitete das Passivhaus Institut die ersten Betriebsjahre wissenschaftlich. Die Ergebnisse aus beiden Projekten sollen 2018 in einem Leitfaden für Passivhausbäder zusammengefasst werden.
Das BINE-Projektinfo ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – unter www.bine.info oder 0228 – 92379-0.
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles/Birgit Schneider
Tel. 0228/9 23 79-26/-28
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
Hinweis für Redaktionen
Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers sowie weiteres Bildmaterial finden Sie unter
http://www.bine.info/presse/pressemitteilungen/aktuell/pressemitteilung/passivha...
in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe
hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
http://www.bine.info/en - BINE Information Service - Energy research for practical applications
http://www.twitter.com/bineinfo - Folgen Sie BINE Informationsdienst aktuell auf Twitter
https://www.facebook.com/BINE.Informationsdienst - Auch auf Facebook mit mehr News und Infos rund um die Uhr
Das BINE-Projektinfo „Wasserspaß im Passivhaus“ (08/2016)
© BINE Informationsdienst
None
Das Passivhaus-Freizeitbad in Bamberg verbraucht deutlich weniger Heizwärme als vergleichbare Hallen ...
© Stadtwerke Bamberg GmbH
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Das BINE-Projektinfo „Wasserspaß im Passivhaus“ (08/2016)
© BINE Informationsdienst
None
Das Passivhaus-Freizeitbad in Bamberg verbraucht deutlich weniger Heizwärme als vergleichbare Hallen ...
© Stadtwerke Bamberg GmbH
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).