idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2016 17:43

Erklärung der Leitungen der drei großen Berliner Universitäten und der Charité zu Exzellenzstrategie

Carsten Wette Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Die Präsidentin der Humboldt-Universität, die Präsidenten der Technischen Universität und der Freien Universität sowie der Vorstandsvorsitzende der Charité haben sich darauf verständigt, grundsätzlich eine gemeinsame Antragsinitiative im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zu verfolgen. Berlin, einer der bedeutendsten Wissenschaftsstandorte Deutschlands, wird auf diese Weise seine Chancen nutzen, seine Position in der europäischen Spitze weiter auszubauen.

    Die Berliner Universitäten sind außerordentlich forschungsstark und besitzen eine hohe internationale Reputation. Ihre Nachwuchsförderung ist in vielen Punkten vorbildlich, ihre Drittmitteleinnahmen sind in den letzten Jahren permanent gestiegen und zeigen ein überragendes Leistungsniveau an.

    Schon heute erzielen die Berliner Universitäten ihre Erfolge vielfach in Verbünden - in gemeinsamen Graduiertenschulen, Clustern und Sonderforschungsbereichen. Wenn sie sich auf einen miteinander organisierten Exzellenzantrag zur Förderung des Spitzenstandorts Berlin verständigen, so geschieht das in der Überzeugung, dass damit optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Bestehen im internationalen Wettbewerb um die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die besten Studierenden und die besten Ideen geschaffen werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).