idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2003 13:57

Europäischer Businessplan-Wettbewerb

Jürgen Neumann Presse und Öffentlichkeitsarbeit
WHU - Otto Beisheim School of Management

    Vallendar, 25. Juni 2003. Beim diesjährigen European Business Plan of the Year Competition, der in Rotterdam stattfand, konnte sich nach dem ersten Platz im letzten Jahr wieder ein WHU-Team auf der Siegertreppe platzieren. Mit dem Businessplan "MineWolf", einem Gerät zum Räumen von Landminen, hat das Team mit Catrin Dünchem, Christoph Frehsee , Ulrich Ochmann und Benedikt Sobotka den mit 2.000 Euro dotierten zweiten Platz errungen. Bewertet wurden der schriftlich eingereichte Businessplan und die Präsentationen während des Wettbewerbs. An dem Wettbewerb haben elf renommierte Business Schools aus acht europäischen Ländern teilgenommen. Betreut wurde das WHU-Team von Verena Rode, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Unternehmertum und Existenzgründung und Prof. Volkmar Liebig, Managing Director des Zentrums für Unternehmertum und Existenzgründung an der WHU. Sieger des Wettbewerbs waren MBA-Studenten der ALBA Athens Business School. Auf Platz drei kam das Team der London Business School.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).