idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2003 14:48

Auf der Suche nach Standards für die Routinetestung von Antibiotika-Resistenzen

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Prof. Dr. Arne C. Rodloff, Direktor des Institutes für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie wurde auf dem letzten Plenartreffen zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe CEN/TC 140 des Europäischen Komitees für Standardisierung gewählt.

    Die Arbeitsgruppe von Prof. Rodloff beschäftigt sich mit Standards für die Routinetestestung von Antibiotikaresistenzen, die sowohl einheitliche Untersuchungsmethoden als auch Laborstandards dafür umfassen. Ziel sind europaweit vergleichbare Daten, die im Zeitalter der zunehmenden Internationalisierung sowohl für die Patientenbetreuung als auch für die Forschung unabdingbar sind. Gleichzeitig haben sie auch Konsequenzen für die Laborgerätehersteller.

    Bisher gelten in den europäischen Ländern unterschiedliche Normen für die Erfassung l von Antibiotikaresistenzen. Angesichts des grenzüberschreitenden Verkehrs und der zunehmenden Etablierung europäischer Wissenschaftsnetzwerke sind einheitliche Normen eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Reaktion auf die enorm angestiegene Zahl von Antibiotikaresistenzen.

    weitere Informationen:
    Prof. Arne RodloffTel.: +49 341-9 71 52 00
    e-mail: acr@medizin.uni-leipzig.de


    Bilder

    Prof. Arne C. Rodloff
    Prof. Arne C. Rodloff

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Arne C. Rodloff


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).