idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2003 15:57

Was macht Hochschulabsolventen erfolgreich?

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Soziologen der TU Dresden legen erstmals in Sachsen eine Analyse der Bestimmungsgründe beruflichen Erfolgs vor

    Vielfach wird behauptet, diejenigen Absolventen hätten die besten beruflichen Chancen, die sehr gute Noten und eine kurze Studiendauer haben. Dass dies nicht so sein muss, zeigt eine am Institut für Soziologie der TU Dresden erarbeitete Studie, die am 3. Juli zum Sommerfest der Philosophischen Fakultät vorgestellt wird.

    Der Studie zufolge sind andere Dinge für den Berufserfolg deutlich wichtiger: So verdienten die Absolventen mit Praxis-Erfahrungen durchschnittlich 500 Euro mehr. Die berufliche Zufriedenheit ist bei jenen Absolventen deutlich höher, denen Kreativität abverlangt wird. Absolventen mit mindestens 6-monatigem Auslandsaufenthalt finden sogar in rund der Hälfte der Zeit ihre erste Stelle. Abschlussnoten und Studiendauer hatten dagegen deutlich geringeren Einfluss. Grundlage der Studie sind die in den Jahren 2000-2002 durchgeführten Befragungen von über 1600 Absolventen aller Fächergruppen der TU Dresden.

    Insgesamt wurde in der Studie für die verschiedenen Fächer systematisch geprüft, welche Vorerfahrungen und "Brüche" im Lebenslauf, welche Qualifikationen, welche sozialen Kompetenzen, Eigenschaften und Strategien der Absolventen Einfluss auf den beruflichen Erfolg haben. Der ausführliche Bericht kann im Internet eingesehen werden unter: www.tu-dresden.de/phfis/lenz/fo/Absolventenstudie.html.

    Weitere Informationen: TU Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Mikrosoziologie, Dipl.-Soz. René Krempkow oder Jacqueline Popp, Tel. 0351 463-35311


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).