idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2016 09:22

Silver Tipps - sicher online! Ehrenamtliches Engagement – aktiv am Leben teilnehmen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Kann man auch im fortgeschrittenen Alter den Umgang mit Computer, Smartphone und Co. lernen? Ja, man kann – dieses Selbstbewusstsein geben Senioren-Internet-Initiativen in ganz Deutschland fast täglich an ihre Altersgruppe weiter. Im neuen Schwerpunktthema stellt das Serviceportal „Silver Tipps – sicher online!“ die Arbeit dieser Initiativen vor. Etwa vom Senec@fé in Siegen, die oft beobachten, wie die anfänglichen Ängste vor der neuen Technik langsam überwunden werden und das erarbeitete neue Wissen auch die Persönlichkeit entfaltet und stärkt. Vor allem Alleinstehende finden in der Einrichtung Hilfe, Kommunikationspartner und sogar Freunde.

    Dass es bei dem ehrenamtlichen Engagement nicht nur um Technikvermittlung, sondern auch um den sozialen Austausch und die Freude, anderen zu helfen, geht, darauf weist auch Markus Marquard, Geschäftsführer des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm hin. Warum Menschen allgemein und insbesondere Ältere heute „offline“ sind, das beleuchtet Dr. Florian Preßmar von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz. In Linklisten erhalten Interessierte Informationen zu Senioren-Internet-Initiativen oder nützliche Hinweise rund um das Schwerpunktthema. Videos und Podcasts geben in bewegten Bildern bzw. zum Nachhören weitere Tipps bzw. stellen auch eine Initiative vor.
    Neben aktuellen Themen stellt das Serviceportal „Silver Tipps“ alle zwei Monate einen inhaltlichen Schwerpunkt multimedial in den Fokus. Mit Online-Artikeln, Podcasts, Videos, Fotostrecken oder auch Quiz und Linklisten greift das Serviceportal aktuelle Entwicklungen auf und zeigt Vorteile sowie Risiken der neuen Medien.
    „Silver Tipps – sicher online!“ ist ein Projekt der Initiative Medienintelligenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS). Es wird gemeinsam mit den Partnern SWR, den Landesmedienanstalten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, den Verbraucherzentralen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, den Datenschutzbeauftragten beider Bundesländer, dem MedienKompetenzNetzwerk Mainz-Rheinhessen, dem Bürgersender OK:TV Mainz, dem Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen BW e.V. sowie dem Verband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz realisiert. Fundiert, verständlich und werbefrei beantwortet „Silver Tipps – sicher online!“ Fragen rund um die Themen Daten- und Verbraucherschutz. Experten und Wissenschaftler geben konkrete Informationen, Anregungen und Tipps, die den täglichen Umgang mit den neuen Medien sicher machen und Berührungsängste abbauen.

    Bildmaterial: http://www.uni-mainz.de/downloads_presse/silvertipps_senioren-internet-initiativ...
    Fotograf: Robert Wallace / JGU


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen zum Projekt unter http://www.silver-tipps.de oder den Newsletter unter http://www.silver-tipps.de/newsletter/ abonnieren.


    Bilder

    Sich gegenseitig stärken - das ist das Ziel von Senioren-Internet-Initiativen
    Sich gegenseitig stärken - das ist das Ziel von Senioren-Internet-Initiativen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Sich gegenseitig stärken - das ist das Ziel von Senioren-Internet-Initiativen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).