idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2016 09:40

Computational Engineering neu definiert

Monika Jansen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beuth Hochschule für Technik Berlin

    Mit komplett neuer Struktur startet der Masterstudiengang Computational Engineering am Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin zum Wintersemester, am 1. Oktober 2016.

    Der veränderte Studienplan zeichnet sich insbesondere durch gestraffte Module und stärkere Schwerpunktsetzung aus. Der Erwerb eines Mastertitels wird so noch besser mit dem Beruf vereinbar. Besonderes Gewicht wird auf die Spezialisierung auf dem Gebiet der Computersimulation komplexer Systeme gelegt. Die Bearbeitung entsprechender Fragestellungen erfolgt praxisbezogen mit Hilfe unterschiedlicher industrieller Softwaresysteme, deren Lizenzen im Studiengang enthalten sind.

    Ein individueller Fokus kann über sechs unterschiedliche Wahlpflichtmodule gesetzt werden, z. B. Computational Fluid Dynamics oder Computational Acoustics.

    Das Angebot als weiterbildender Fernstudiengang ermöglicht ein ortsungebundenes, zeitlich flexibles Studium neben dem Beruf, dessen Erfolg durch spezielle Studienmaterialien, ein begleitendes Online-Forum, Chats und Lerngemeinschaften unterstützt wird.

    Es können auch Einzelmodule (mit Zertifikat) belegt werden.

    Anmeldungen sind noch bis zum 15. September 2016 möglich.

    Kontakt: Tel. +49 (0) 30 4504 2100 oder per E-Mail: fsi@beuth-hochschule.de


    Weitere Informationen:

    http://www.beuth-hochschule.de/berechnungsingenieur


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).