Stuttgart, 4. August 2016. Vom 2.-4. August 2016 bot die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart Studierenden und Beschäftigten einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche mit Flüchtlingen und Migranten.
Mit den Thementagen FluchtMigration startete die DHBW Stuttgart an der Fakultät Sozialwesen mit einem neuen Lehrformat, wobei insbesondere Studierenden der Sozialen Arbeit an drei Tagen eine Querschnittsperspektive vieler themenrelevanter Bereiche in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops, Filmvorführungen und Exkursionen nahegebracht wird.
Ob es um Ausländerrecht, philosophische und ethnische Hintergründe, Traumapädagogik oder Erziehungs- und Ausbildungsthemen geht – die Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten hat viele Facetten. Im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung wurde den Studierenden ein umfassender Eindruck vermittelt, wie der Praxisalltag in der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen aussieht und wie die unterschiedlichen Herausforderungen gemeistert werden können.
Entsprechend der persönlichen Interessensgebiete hatten die Studierenden die Wahl unter einer Vielzahl angebotener Programmpunkte.
So setzten sie sich in Workshops beispielsweise mit interkultureller Pädagogik und rassismuskritischen Methoden auseinander, diskutierten ethnische Zugehörigkeiten und kulturelle Unterschiede oder widmeten sich Themen wie dem Wahrnehmen und Verstehen unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten in verschiedenen Kulturen.
Neben dem vielfältigen Programm bot die Veranstaltung auch eine Plattform zum Austausch und Netzwerken, sowie Raum zur Diskussion. Abgerundet wurden die Thementage von einem Hoffest mit buntem Kulturprogramm und der Posterausstellung „Peace Counts – Reportagen von Friedensmachern aus Konfliktregionen“. Das Lehrformat wurde von allen Beteiligten sehr gut angenommen.
Die DHBW Stuttgart:
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart gehört mit rund 8.400 Bachelor-Studierenden zu den größten Hochschuleinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Oberer Neckar. In Kooperation mit rund 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen bietet sie mehr als 40 national und international anerkannte, berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen in den Fakultäten Wirtschaft, Technik und Sozialwesen an. Die Studierenden wechseln im dreimonatigen Rhythmus zwischen der Hochschule und dem Ausbildungsbetrieb, dem Dualen Partner. Auf diese Weise sammeln sie bereits während der Studienzeit Berufserfahrung. Finanzielle Unabhängigkeit, sichere Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch außergewöhnlich hohe Übernahmequoten, kleine Kursgruppen und die internationale Ausrichtung bieten den Studierenden enorme Vorteile.
Weitere Informationen unter: www.dhbw-stuttgart.de
Thementage FluchtMigration: Studierende beim Workshop -Simulation Fremderfahrung
Quelle: DHBW Stuttgart
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).