idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2016 10:32

Wachstumsstörungen im Kindesalter schneller erkennen

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Als international renommierter Wissenschaftler der Universität Leipzig wird Prof. Dr. Wieland Kiess, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, am 15. August die Robert Vines Lecture, eine Ehrenvorlesung der Australian Paediatric Endocrine Group (APEG), halten. Damit eröffnet er die Jahrestagung der Organisation im australischen Alice Springs und richtet den Fokus auf die computergestützte Früherkennung von Wachstumsstörungen bei Kindern.

    "Der zentrale Stellenwert von Wachstums- und Gewichtsbeurteilung in der Pädiatrie muss erhalten und unterstützt und als ein wichtiger Marker für Gesundheit und Krankheit von Kindern interpretiert werden", sagt Kiess, der spezialisiert ist auf Pädiatrische Endokrinologie und Pädiatrische Diabetes. Es sei wichtig, nicht nur den absoluten Wert zu einem bestimmten Zeitpunkt zu berücksichtigen, sondern die Daten in ihrem Verlauf zu beurteilen. Eine spezielle Datenbank, die im Rahmen des Projektes CrescNet an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig entwickelt wurde, hilft Kinderärzten bei der kontinuierlichen Beurteilung der Wachstumsparameter. Sie erfasst alle Daten zu Körpergröße und Gewicht anonymisiert, sodass Ärzte die Werte in ihrem Verlauf beobachten können. Zudem bekommen sie automatisch eine Rückmeldung: Der Kinderarzt erhält eine Bewertung durch einen pädiatrischen Endokrinologen, ob eine Wachstumsstörung vorliegt und ein Spezialist für die notwendige Diagnostik und Therapie zu Rate zu ziehen ist.

    Derzeit nehmen etwa 250 Kinderärzte deutschlandweit am Projekt teil, 75 Prozent der niedergelassenen Kinderärzte Leipzigs sind vertreten. Somit bringt die Plattform niedergelassene Ärzte und universitäre Expertise zusammen und lässt sich auch international integriert umsetzen.

    "Wenn wir eine Wachstumsstörung bei einem Patienten identifiziert haben, brauchen wir ein effizientes Zusammenspiel unterschiedlicher Fachrichtungen. Wir müssen interdisziplinär stärker zusammenarbeiten im Sinne der Patienten", betont Kiess. Gerade in der Pädiatrie sei schnelles Eingreifen geboten, denn nur während der Wachstumsphase könne man den Kindern helfen. So gilt es etwa unter anderem genetische, endokrine oder mögliche organische Ursachen abzuklären.

    In Australien war Kiess bereits tätig: 2009 ging er als Gastprofessor an das Royal Children´s Hospital for Children und an das Murdoch Pediatric Research Centre der Universität Melbourne. Er ist Autor und Ko-Autor von mehr als 700 Fachartikeln mit Peer-Review sowie 25 Büchern und war im Jahr 2012 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Endokrinologie sowie von 2002 bis 2005 Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Wieland Kiess
    Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
    Telefon: +49 341 97-26000
    E-Mail: wieland.kiess@medizin.uni-leipzig.de

    Ruth Gausche
    CrescNet Wachstumsnetzwerk
    Telefon: +49 341 97-26148
    E-Mail: ruth.gausche@medizin.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.crescnet.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).