Online-Ausstellung des Herder-Instituts aus Anlass des 100. Geburtstags des Fotografen.
Ab dem 5. September in unserem Hause zu sehen:
Das polnische Weltkulturerbe in den Fotografien von Stefan Arczyński
Eine Ausstellung des Herder-Instituts vom 5. September bis 11. Oktober 2016.
Mit mehr als 100.000 Negativen, Dias und Positiven ist der Bestand Stefan Arczyński eine der größten Sammlungen im Bildarchiv des Herder-Instituts. Am 31. Juli diesen Jahres feierte der bekannte deutsch-polnische Fotograf seinen 100. Geburtstag. Mit einer umfangreichen Bildergalerie auf unserer Webseite (https://www.herder-institut.de/veranstaltungen-ausstellungen/onlineausstellungen...) möchten wir dieses freudige Ereignis würdigen und präsentieren in vier Etappen eine Auswahl seiner Fotografien. Fortan werden am Ende jeden Monats jeweils 25 Aufnahmen veröffentlicht, bis im Oktober die „100“ erreicht sind. Den Auftakt bildet eine Bilderreihe, die die Bandbreite seines fotografischen Interesses aufzeigt. Es folgen Bilder aus Arczyńskis Wahl-Heimatstadt Wrocław/Breslau. Im September setzen Farbaufnahmen einen bunten Akzent, bevor Motive zur polnischen Hauptstadt Warschau die Reihe abschließen.
Parellel dazu werden ab dem 5. September zahlreiche Aufnahmen polnischer Weltkulturerbestätten in großformatigen Abzügen im Ausstellungsbereich des Herder-Instituts zu sehen sein.
Einladungskarte zur Online-Ausstellung
Quelle: Herder-Institut
Fotomotive von Stefan Arczynski
Quelle: Herder-Institut
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Kunst / Design
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).