idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2016 17:17

Olympia 2016: Software der Technischen Universität München trägt zum Beachvolleyball-Erfolg bei

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Laura Ludwig und Kira Walkenhorst haben bei den olympischen Spielen in Rio als erstes europäisches Frauenteam die Goldmedaille im Beachvolleyball geholt. Einen Teil zu dem souveränen 2:0-Sieg gegen das brasilianische Duo Agatha/Barbara konnte auch die Technische Universität München (TUM) beitragen: Die Auswertungsmethodik und die Software „BeachViewer“ für die Spielanalyse wurden am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik konzeptioniert und entwickelt.

    Wie in vielen anderen Mannschaftssportarten wird auch beim Beachvolleyball eine Spielanalyse mithilfe von Software immer wichtiger. „BeachViewer” hilft, anhand von Videoaufnahmen Daten zu sammeln, Zusammenhänge zu finden und diese für die Trainer und Spieler optimal darzustellen. "Wie bei der Spielanalyse beim Fußball, die ebenfalls ein Forschungsschwerpunkt von uns ist, geht es darum, taktische Strukturen in großen Datenmengen zu erkennen", sagt Prof. Martin Lames, Inhaber des Lehrstuhls für Trainingswissenschaft und Sportinformatik.

    „Eine typische Frage, die wir beantworten können, ist, ob eine bestimmte Ausgangsposition in der Abwehr die letztendliche Richtung des Blocks beeinflusst. Die Spieler können sich darauf einstellen, und die Erfolgswahrscheinlichkeit ihrer Aktionen erhöhen“, ergänzt Dr. Daniel Link, der das Projekt vor sieben Jahren mit Bundestrainer Jörg Ahmann initiiert hat und zusammen mit Sebastian Wenninger am Lehrstuhl betreut

    Schon beim Sieg von Brink/Reckermann im olympischen Beachvolleyballturnier 2012 wurde das TUM-Programm eingesetzt. Seit 2010 fördert das Bundesinstitut für Sportwissenschaft das Projekt durchgängig. „Die innovative Methodik und Umsetzung in Software ist weltweit einmalig und sichert uns einen Wettbewerbsvorteil vor den anderen Nationen ", sagt Ahmann, der auf Seite des Deutschen Volleyball Verbandes (DVV) für das Projekt verantwortlich ist.

    Kontakt:

    Dr. Daniel Link
    Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik
    daniel.link@tum.de

    Publikationen zum Thema:

    D. Link, "A Toolset for Beach Volleyball Game Analysis Based on Object Tracking". International Journal of Computer Science in Sport, 13:1, (2014), 24-35.

    D. Link, J. Ahmann. "Moderne Spielbeobachtung auf Basis von Positionsdaten". Sportwissenschaft, 43:1 (2013), 1-11.

    D. Link, J. Ahmann. "Spielanalyse im Beachvolleyball – Die Softwaretools für die Olympischen Spiele 2012". Leistungssport, 4 (2013), 58-63.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Informationstechnik, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).