idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2016 15:58

STREETLIFE: Internationales Abschluss-Symposium des EU Projektes, 16. September 2016, Trento

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Im Projekt STREETLIFE erforschten die internationalen Projektpartner multimodale, mobile und grüne Transportlösungen in den Städten Berlin, Tampere und Rovereto. Im Mittelpunkt standen Reduktion von CO2-Emissionen, die Verbesserung des innerstädtischen Verkehrs, und die Veränderung der Mobilitätsgewohnheiten der Bürger.

    Berlin, 22.08.2016

    STREETLIFE ist ein von der Europäischen Union im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms gefördertes Projekt. Das DFKI verantwortete die Integration multipler Datenquellen und die Etablierung einer einheitlichen STREETLIFE Datenschnittstelle, sowie Entwurf und Entwicklung einer neuartigen Mobility App für Berlin. Alleine während der dreimonatigen Pilotphase (Anfang März bis Ende Mai 2016) wurden 6257 Trips mit der App geplant. Die wichtigsten Ergebnisse der Berliner STREETLIFE Piloten sind:
    • Die bestehende Berliner Initiative für mehr Sicherheit beim Fahrradfahren wurde aktiv unterstützt: mit Hilfe der Mobility App wurden viele Gefahrenstellen für Fahrradfahrer identifiziert.
    • Für 38% der Teilnehmer am Feldtest konnte eine wesentliche Mehrnutzung des Fahrrades beobachtet werden.
    • Die erfolgreiche Integration von Gamification in die Mobility App wurde von den Nutzern als Hauptgrund für die Änderung ihrer Mobilitätsgewohnheiten angegeben.

    Die STREETLIFE Berlin Mobility App wurde bis zum Ende der Evaluation 1097 mal heruntergeladen. Aufgrund der erfolgreich verlaufenen Pilotphase ist die App bis auf weiteres im Google Play Store erhältlich und wurde bis Mitte August von insgesamt 1214 Nutzern installiert.

    Das Internationale Abschluss-Symposium von STREETLIFE findet am 16. September 2016 in Trento, Italien, statt, zusammen mit der zweiten IEEE International Smart Cities Conference (ISC2 2016) vom 12. bis 15. September. Neben den Ergebnissen von STREETLIFE werden in den eingeladenen Hauptvorträgen aktuelle Themen der grünen Mobilität behandelt:
    • Gilles Betis, Transdev Digital Factory: Open Mobility Data: A new common for new usages
    • Jannicke Baalsrud Hauge, KTH Royal Institute of Technology and GaPSLabs, Stockholm: Gamification of Mobility and Transport Planning. Opportunities, challenges and limits
    • Prof. Martin Fellendorf, Graz University of Technology: Models for Emission-based Traffic Management

    Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos. Bitte registrieren Sie sich auf der Website https://iss-streetlife.eventbrite.de

    Das Projekt STREETLIFE
    STREETLIFE ist ein von der Europäischen Union im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms gefördertes Projekt (FP7/2007-2013, Finanzhilfevereinbarung Nr. 608991). Das übergreifende Ziel des STREETLIFE-Projekts ist die Senkung städtischer CO-Emissionen mittels nachhaltiger, auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) basierender Mobilitätslösungen.

    Die STREETLIFE App ist im Google Play Store verfügbar:
    https://play.google.com/store/apps/details?id=de.dfki.iui.mmir.streetlife

    Im Projekt involvierte Partner sind:
    Aalto University (FI), Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie (DE), CAIRE URBANISTICA (IT), CGI (FI), City of Tampere (FI), Comune di Rovereto (IT), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DE), DLR - Institut für Verkehrsforschung (DE), Fondazione Bruno Kessler (IT), Fraunhofer FOKUS (DE), Siemens (DE) und die VMZ Berlin (DE).

    DFKI-Kontakt:
    Dr. Norbert Reithinger, Dr.-Ing. Stefan Schaffer (vorname.nachname@dfki.de)

    Die gesamte Pressemitteilung im DFKI-Web:
    http://www.dfki.de/web/presse/pressemitteilung/2016/streetlife-internationales-a...


    Weitere Informationen:

    http://www.streetlife-project.eu
    https://play.google.com/store/apps/details?id=de.dfki.iui.mmir.streetlife
    http://www.streetlife-project.eu/fileadmin/user_upload/Downloads/STREETLIFE_Pilo...
    http://www.dfki.de/web/presse/pressemitteilung/2016/streetlife-internationales-a...


    Bilder

    STREETLIFE im Einsatz in Berlin
    STREETLIFE im Einsatz in Berlin
    Foto: STREETLIFE-Konsortium
    None

    Die STREETLIFE App
    Die STREETLIFE App
    Foto: STREETLIFE-Konsortium
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    STREETLIFE im Einsatz in Berlin


    Zum Download

    x

    Die STREETLIFE App


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).