idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2003 15:42

Werbefilme für die Fotoindustrie von 1931-1939

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Wer fotografiert, hat mehr vom Leben! In einer Filmveranstaltung der Cinematheque Luxemburg am Mittwoch, 2. Juli 2003, werden um 20.30 Uhr, in Zusammenarbeit mit der Medienwissenschaft der Universität Trier, Werbefilme für die Fotoindustrie von 1931-1939 gezeigt. Auf dem Programm stehen kinematographische Raritäten für Film- und Fotofreunde aus den dreißiger Jahren, als die Fotografie Bestandteil der privaten Lebenskultur wurde.

    Dass sich der kurzzeitige Wohlstand nach der Weltwirtschaftskrise der nationalsozialistischen Aufrüstung verdankte, wird in den Werbefilmen natürlich nicht angesprochen. Sie wollen den potentiellen Käufern aus allen Schichten der Bevölkerung die zunehmend preiswerten und einfach handhabbaren Fotoapparate nahe bringen oder machen auf Spezialgeschäfte der Fotobranche aufmerksam. Die IG Farben/Agfa stellten 1939 zum 50jährigen Firmenjubiläum einen aufwendigen Repräsentationsfilm her, der einen Überblick über die Geschichte der Fotografie von ihren Anfängen bis zum Farbfilm unter Hervorhebung der Agfa zeigt. Fachkundig eingeleitet von Dr. Ralf Forster (Berlin) ist die ganze Vielfalt der damaligen Werbefilmkultur zu besichtigen: aufwendig produzierte Filmreklamen für fotografische Markenartikel, die überregional im Vorprogramm liefen, einfache Werbespots für lokale Einzelhändler, technische Gebrauchsanweisungsfilme für Schulungszwecke und Messen . Höhepunkt des Programms ist der abendfüllende Kulturwerbefilm "100 Jahre Fotografie - 50 Jahre Agfa" aus dem Jahr 1939.

    Universität Trier
    Pressemitteilung 141/2003
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: neyses@uni-trier.de
    E-Mail: presse@uni-trier.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).