idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2003 09:19

DokuKino im Aufwind - eine Podiumsdiskussion an der HFF "Konrad Wolf"

Angela Brendel-Herrmann Kommunikation & Marketing
Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg

    Dokumentarfilme erreichen im deutschen Kino zunehmend das Interesse des Publikums. Neuerdings werden Spitzendokumentarfilme von wesentlich mehr Menschen gesehen als noch vor 10 oder vor 20 Jahren. Seit "Buena Vista Social Club" (1,2 Mio.Zuschauer), "Nomaden der Lüfte" (830.000) und "Bowling for Columbine" (1 Mio.) ist klar, dass auch Dokumentarfilme kommerziell sehr erfolgreich sein können. Sofern die Eigenheiten von Kinoarbeit gegenüber dem Fernsehen beachtet werden! Die spezielle Wahrnehmung im Kino, die besonderen Erwartungen und sein soziales Umfeld verlangen einen bewussten Umgang mit der Herstellung und Verbreitung von Kinofilmen.
    Die Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg veranstaltet zu diesem Thema eine öffentliche Podiumsdiskussion mit namhaften Vertretern des Dokumentarkinos unter dem Motto:

    "DokuKino im Aufwind - lange unterschätzt?"
    Donnerstag, 3. Juli, 17.00 bis 19.00 Uhr
    HFF Potsdam, Marlene-Dietrich-Allee 11
    Im Großen Kino (1104)

    Auf dem Podium diskutieren:

    Heidrun Podszus / Ventura-Film
    Björn Koll / Salzgeber Filmverleih
    Burghard Voiges / Hackesche Höfe-Kinos
    Knut Beulich / Kino "Dokument"
    Uli Gaulke / Regisseur
    Klaus Stanjek / HFF-Professor (Einführung und
    Moderation)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).