idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2016 10:42

Strommarktgesetz und Digitalisierung der Energiewende im Fokus des 5. Energiesymposiums

Roxana Albrecht Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Weserbergland

    Am Donnerstag, den 15. September 2016, veranstalten die Hochschule Weserbergland (HSW), die Klimaschutzagentur Weserbergland und der Verband kommunaler Unternehmen e.V. Niedersachsen/Bremen im Rahmen der Umwelttage Weserbergland das 5. Energiesymposium. Im Mittelpunkt des Informations- und Diskussionsforums stehen das Strommarktgesetz und die Digitalisierung der Energiewende aus rechtlicher, wirtschaftlicher und technischer Sicht.

    Klare rechtliche Regelungen sind für die erfolgreiche Realisierung der Energiewende von zentraler Bedeutung. Aktuell sind zwei Gesetzespakete im parlamentarischen Verfahren. Da eine sichere Energieversorgung mittelfristig nicht allein auf Basis regenerativer Energien möglich ist und der Betrieb konventioneller Kraftwerke sich zu den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht rentiert, soll das Strommarktgesetz den zukünftigen Einsatz konventioneller Kraftwerke regeln. Gegenstand des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende sind die Entwicklung eines intelligenten Energienetzes und somit der Einsatz intelligenter Messsysteme.

    Das 5. Energiesymposium thematisiert die Bedeutungen, Folgen und Herausforderungen dieser Gesetze und richtet sich an ein interdisziplinäres Publikum aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Kommunen. Fachkundige Referenten sprechen unter anderem über das Digitalisierungsgesetz, den Strommarkt 2.0 oder die Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke. Ein Programmhighlight ist die Podiumsdiskussion mit den Referenten Martin Kloppenburg (Bereichsleiter Messwesen, Westfalen Weser Netz GmbH), Michael Heidkamp (Mitglied des Vorstandes, EWE AG), Dr. Fritz Wengeler (Geschäftsführer, smartOPTIMO GmbH & Co. KG), Hon.-Prof. Dr. Michael Bartsch (Rechtsanwalt), Dr. Lars Wiese (Head of Production, Uniper) sowie Susanne Treptow (Geschäftsführerin, GWS Stadtwerke Hameln GmbH).

    Die abwechslungsreiche Fachtagung beginnt um 10.00 Uhr und wird von Prof. Dr.-Ing. Martin Kesting (HSW) und Hon.-Prof. Dr. Michael Bartsch moderiert. Veranstaltungsort ist die HSW. Letzte Anmeldungen sind noch unter anmeldung@hsw-hameln.de möglich. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten www.hsw-hameln.de, www.klimaschutzagentur.org und www.vku.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.hsw-hameln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Gesellschaft, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).