idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2016 16:46

Neue Wege für den Umweltschutz durch Abgaskatalyse

Vanessa Dreibrodt Stabsstelle Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Arbeiten von Prof. Dr. Matthias Bauer zu neuen nachhaltigen Systemen für die Abgaskatalyse als Cover des ChemSusChem Journals ausgewählt - Auf dem Weg in ein neues Eisenzeitalter

    Zum ersten Mal konnte die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Matthias Bauer, Fachbereich Anorganische Chemie und analytische Chemie im Department Chemie der Universität Paderborn, durch eine systematische Studie detaillierte Hinweise auf die katalytisch aktive Spezies in der eisenkatalysierten Oxidation von Kohlenmonoxid erhalten. Die Veröffentlichung “Pollution control meets sustainability: Structure-Activity studies on new iron-based CO oxidation catalysts” wurde im renommierten Journal ChemSusChem für Arbeiten an der Grenzfläche von Nachhaltigkeit und Chemie aufgrund exzellenter Gutachten für ein Cover ausgewählt.

    Kohlenmonoxid CO entsteht in nahezu allen Verbrennungsmotoren und wird zum Beispiel mit Autoabgasen ausgestoßen. Die akute Toxizität erfordert die vollständige Entfernung durch Umwandlung zu Kohlendioxid CO2 mittels Reaktion mit Luftsauerstoff O2. Diese Reaktion wird durch Katalysatoren ermöglicht. Aktuell werden zur oxidativen CO-Entfernung Edelmetallkatalysatoren auf Platin- oder Palladiumbasis eingesetzt. Diese Metalle spielen in sehr vielen Technologien eine zentrale Rolle. In naher Zukunft ist deshalb mit einer Verknappung und deutlichen Preissteigerung zu rechnen, die ein ökonomisches Risiko darstellen. Zudem ist nach wie vor nicht geklärt, ob Edelmetall-Nanopartikel, die aus Drei-Wege-Katalysatoren emittiert werden, ein gesundheitliches Risiko bedeuten. Ansätze, die den Ersatz von Edelmetallen durch Eisen verfolgen sind deshalb doppelt wichtig: Sie reduzieren gesundheitliche Risiken, da Eisen auch im menschlichen Körper vorkommt. Zudem sind Engpässe bei diesem Metall nicht zu erwarten, da es in nahezu unerschöpflichen Mengen auf der Erde vorkommt.
    „Bis dorthin ist es jedoch noch ein langer Weg, der nur gegangen werden kann wenn die aktive Spezies eindeutig bekannt ist, um so gezielt effiziente Katalysatoren zu entwickeln“, sagt Prof. Dr. Matthias Bauer. Um diese Ziel zu erreichen werden hochmoderne Methoden an Teilchenbeschleunigern – sogenannten Synchrotrons – eingesetzt. Die dort zugängliche Röntgenstrahlung liefert einzigartige Einblicke in die untersuchten Katalysatoren.


    Weitere Informationen:

    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cssc.201600508/abstract


    Bilder

    Prof. Dr. Matthias Bauer
    Prof. Dr. Matthias Bauer
    Quelle: Universität Paderborn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Matthias Bauer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).