113 /2003 (Klenk)
Regulationsmechanismen des Fettstoffwechsels
19. Ernst Klenk-Symposium in Köln
Die Ernst Klenk-Stiftung, das Zentrum für Molekulare Medizin (ZMMK) und die Medizinische Gesellschaft veranstalten das 19. Ernst Klenk-Symposium zum Thema "Transkriptions- und andere Regulationsmechanismen des Fettstoffwechsels"
vom 6. - 8. Juli 2003
im Großen Hörsaal der Institute für Biochemie und Physiologie
Joseph-Stelzmann-Str. 52 (Seiteneingang), 50931 Köln-Lindenthal.
Zwanzig der international bedeutendsten Wissenschaftler versuchen, den derzeitigen Stand dieses für Grundlagenforschung und klinische Medizin gleichermaßen eminent wichtigen Forschungsgebiets zu beschreiben. Das Programm und die Liste der Teilnehmer zeigt die große Bandbreite der zu erörternden molekularen Grundlagen der normalen und krankhaften Regulation des Fettstoffwechsels, von der Fettsucht bis zum Diabetes mellitus als multigenetische Entgleisung des Kohlenhydrat-Stoffwechsels.
Das diesjährige Programm ist unter http://www.uni-koeln.de/zentral/zmmk abrufbar.
Die Ernst Klenk-Stiftung verfolgt seit ihrer Gründung 1980 das Ziel, einmal jährlich in einer dreitägigen Konferenz ein aktuelles Thema des biomedizinischen Fortschritts zu diskutieren. Die Stiftung trägt den Namen des ersten Biochemikers an der Kölner Universität, der 1936 von Tübingen, der damaligen deutschen Hochburg der Biochemie, nach Köln berufen wurde. An seiner Wirkungsstätte findet das jährliche Symposium statt.
(18 Zeilen à 60 Anschläge)
Verantwortlich: Eva Faresin
Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Wilhelm Stoffel unter der Telefonnummer 0221/478-6881, der Fax-Nummer 0221/478-6882 und unter der Email-Adresse Wilhelm.Stoffel@uni-koeln.de zur Verfügung.
Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.
http://www.uni-koeln.de/zentral/zmmk
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).