idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2016 11:13

TUM auf dem Zentral-Landwirtschaftsfest: Wissenschaft zum Anfassen

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Zeitgleich zum „O’zapft is!“ auf dem Münchner Oktoberfest öffnet am 17. September 2016 das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) auf der Theresienwiese. Die Technische Universität München (TUM) ist mit einem eigenen Messestand vertreten und lädt herzlich dazu ein, sich über aktuelle Forschungsprojekte und Studienmöglichkeiten am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der TUM zu informieren.

    Vom 17. bis zum 25. September 2016 steht ein Team der TUM bereit, um ZLF-Besuchern die neuesten Forschungsergebnisse aus dem Feld und Wald sowie den Laboren vorzustellen. Daneben sind Studienberaterinnen und -berater sowie Studierende vor Ort und erklären, welche Studienmöglichkeiten es am Wissenschaftszentraum Weihenstephan gibt und was beispielsweise im Studium der Agrar- und Gartenbauwissenschaften gelehrt und gelernt wird. Ebenso ist das Zentralinstitut Hans Eisenmann-Zentrum (HEZ) für Agrarwissenschaften vertreten, das die Agrarforschung an der TUM bündelt, Möglichkeiten des Austausches bietet und den Kontakt zur Praxis herstellt. Der Stand der TUM auf der größten Landwirtschaftsmesse in Süddeutschland ist in Halle 7 auf der Münchner Theresienwiese am Stand Nr. 7023. Geöffnet ist täglich von neun bis 18 Uhr.

    Woran die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des WZW aktuell arbeiten, stellen Sie an verschiedenen Tagen vor: Vom 17. bis 19. September ist der große Forschungscluster enable präsent, wo in 22 Projekten erforscht wird, wie die Ernährung in allen Phasen des Lebens verbessert werden kann. Anhand einer besonderen Waage kann jede Messebesucherin und jeder Messebesucher seinen eigenen Status quo überprüfen. Daneben werden erstmals im Forschungsverbund enable entwickelte Smartphone Apps der Öffentlichkeit präsentiert. Mit APPetite werden Mahlzeiten anhand von Fotos bewertet.

    Mit Wissenschaft zu besseren glutenfreien Backwaren

    Vom 20. bis zum 22. September wiederum stellt ein Team des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie ein neues Forschungsvorhaben zum Thema glutenfreie Backwaren vor. Gerade in den vergangenen Jahren ist das Thema der Glutenunverträglichkeit mehr und mehr in den Fokus vieler gerückt, weil sie das Klebereiweiß in getreidehaltigen Produkten nicht vertragen. Somit tut Forschung Not und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihre ersten Ergebnisse dazu vor.

    Wie wichtig der Boden und sein Humusanteil ist für die Nahrungssicherung aller, darüber spricht wiederum der Wissenschaftler Martin Wiesmeier vom Lehrstuhl für Bodenkunde an den drei Tagen. Er zeigt dafür eigens mitgebrachte Bodenproben – das ist Wissenschaft zum Anfassen vom Experten für jeden anschaulich erklärt.

    Was wiederum unter einer nährstoffnachhaltigen Waldwirtschaft zu verstehen ist und welche Herausforderungen zu meistern sind, darüber können Waldbesitzerinnen und -besitzer am Mittwoch, den 21. September mit Professor Axel Göttlein sprechen. Er ist an diesem Tag für das Thema Forstwissenschaft am Stand des WZW.

    Vom 23. bis 25. September stellt ein Team des Lehrstuhls für ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme unter anderem das Thema Precision Farming vor, was darunter zu verstehen ist und inwieweit jeder einzelne Landwirt davon profitieren kann. Zeitgleich dazu wird ein stufenloses Getriebe vom Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik ausgestellt, um daran besser zu zeigen, wie ein solches funktioniert und warum es Kraftstoff spart.

    Wen es wiederum interessiert, inwieweit durch den derzeit vielfach propagierten Vorgang der kontrollierten Keimung der Futterwert von Getreidekörnern oder Leguminosensamen verändert wird, der sei eingeladen, ebenfalls vom 23. bis 25. September am Stand vorbei zu schauen, wo ein Team des Lehrstuhls für Tierernährung unter anderem seine diesbezüglichen Arbeiten anhand von Beispielen erläutert.

    Studienberatung des WZW vor Ort am ZLF-Stand

    Außerdem informiert die Studienberatung an allen Tagen der Messe über das vielfältige Studienangebot am Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Dazu zählen nicht nur die bekannten Studiengänge aus den Bereichen Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Ernährungswissenschaft, Forstwissenschaft, Lebensmitteltechnologie oder Brauwesen, sondern auch neue Studienangebote wie das naturwissenschaftliche Grundstudium "studium naturale" oder die internationalen Masterstudiengänge „Nutrition and Biomedicine“ und "Horticultural Sciences".

    Kontakt:
    Technische Universität München
    Corporate Communications Center
    Sabine Letz
    Tel. +49/8161/715403 (WZW)
    Tel. +49/89/289 22562
    Mobil: +49/162/2953 036
    E-Mail: sabine.letz@tum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/kurz/article/33395/


    Bilder

    Studentinnen der Agrarwissenschaften arbeiten für ein Forschungsprojekt mit einer Drohne im Maisfeld.
    Studentinnen der Agrarwissenschaften arbeiten für ein Forschungsprojekt mit einer Drohne im Maisfeld ...
    Quelle: Foto: U. Benz/ TUM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Studentinnen der Agrarwissenschaften arbeiten für ein Forschungsprojekt mit einer Drohne im Maisfeld.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).