idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2016 12:25

Duales Studium an der Technischen Hochschule Brandenburg immer beliebter

Heide Traemann Pressestelle
Technische Hochschule Brandenburg

    Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) hat auch in diesem Jahr kurz vor dem Start in das Wintersemester ihre neuen Studierenden begrüßt. Bisher haben sich rund 470 junge Männer und Frauen für die Studiengänge der THB eingeschrieben. 126 von ihnen kommen aus dem Ausland, etwas mehr als vor einem Jahr. 30 Studierende sind aktuell in duale Studiengänge immatrikuliert.

    THB-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui: „Ich freue mich, dass unser Angebot so gut angenommen wird. Gerade das duale Studienformat ist ja für alle Beteiligten – Hochschule, Unternehmen und Studierende – ganz neu. Es zeigt, wie vielfältig und individuell eine akademische Ausbildung heute ist. Ich wünsche allen Studierenden, die heute hier bei uns in ihren neuen Lebensabschnitt starten, viel Erfolg.“

    Insgesamt werden für das Wintersemester 2016/17 sieben Studiengänge auch in dualer Form angeboten. Ein duales Studium verbindet das wissenschaftliche Hochschulstudium mit intensiven Praxisphasen. Die Studierenden besuchen die regulären Vorlesungen an der Hochschule und sind in der vorlesungsfreien Zeit – fünf Wochen im Wintersemester und sieben Wochen im Sommersemester - sowie in bestimmten Modulen im Partnerunternehmen eingebunden.

    Eine besondere Form des dualen Studiums ist der neue Studiengang Augenoptik/Optische Gerätetechnik. Als Kooperationsstudiengang zwischen der Technischen Hochschule Brandenburg und der Augenoptiker- und Optometristen-Innung des Landes Brandenburg findet das Studium am Campus der THB in Brandenburg an der Havel und im Bildungs- und Technologiezentrum der Innung in Rathenow statt.

    Die beliebtesten Studiengänge sind erneut Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Aber auch Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen – beide wurden vor einem Jahr erstmals angeboten – sind gut gestartet und noch beliebter als im Vorjahr.

    Insgesamt bietet die THB in den drei Fachbereichen Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft 20 Studiengänge mit mehr als 200 Vertiefungsmöglichkeiten an. Studieninteressierte können sich noch bis zum 15. Oktober unter www.th-brandenburg.de einschreiben.

    Am 12. Oktober lädt die Technische Hochschule Brandenburg alle Erstsemester zu einem offiziellen Empfang.


    Die Zahlen im Vorjahr (Vergleichszeitraum)

    Erstsemester gesamt: 484
    Dual: 0
    International: 110


    Bilder

    Volles Haus: Die Technische Hochschule Brandenburg begrüßt die neuen Studierenden
    Volles Haus: Die Technische Hochschule Brandenburg begrüßt die neuen Studierenden
    Quelle: Foto: Technische Hochschule Brandenburg

    Taschen für die "Erstis": Die THB verteilt Willkommenspakete
    Taschen für die "Erstis": Die THB verteilt Willkommenspakete
    Quelle: Foto: Technische Hochschule Brandenburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Volles Haus: Die Technische Hochschule Brandenburg begrüßt die neuen Studierenden


    Zum Download

    x

    Taschen für die "Erstis": Die THB verteilt Willkommenspakete


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).