idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2016 09:57

Was ist Leben?

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Utl. Evolution nutzt immer gleiche molekulare Bausteine zur Weiterentwicklung

    In der naturwissenschaftlichen Literatur existieren mehr als 200 Erklärungen für den Begriff "Leben". Ein Forschungsteam rund um den Systembiologen Wolfram Weckwerth von der Universität Wien hat in jüngsten Studien gezeigt, dass grundlegende Schritte der Evolution bei Menschen und Pflanzen sehr ähnlich sind: Energieaufnahme und -verbrauch, ein entscheidendes Merkmal für Leben, basieren auf den gleichen molekularen Bausteinen.

    Schon der Wiener Physiker Erwin Schrödinger hat sich mit der Frage "Was ist Leben?" befasst. Eine entscheidende Antwort darauf ist die Tatsache, dass es die Zufuhr und den Verbrauch von Energie benötigt, um den Organismus am Leben zu halten. Die Regulation dieses Vorgangs bestimmt Wachstum, Lebensdauer und Lebensqualität. Erst langsam gelingt es ForscherInnen zu verstehen, wie diese Regulation abläuft. Dabei stellt sich heraus, dass diese Vorgänge in höheren Lebensformen wie Pflanzen, Pilzen, Tieren, bis hin zum Menschen erstaunlich konserviert sind.

    Bei Menschen wie auch bei Pflanzen gibt es zwei grundlegende biochemische Prozesse, die dem Organismus auf zellulärer Ebene signalisieren, ob genug oder zu wenig Energie zur Verfügung steht. Im Speziellen handelt es sich hierbei um die Antagonisten AMPK und TOR, zwei Proteinkinasen, die in beinahe jeden zellulären Prozess involviert sind. Sie "messen" den Energiepegel der Zelle und regulieren danach den gesamten Stoffwechsel und Zellwachstum entweder in "Warteschleife" (zu wenig Energie), oder "volle Power" und Zellwachstum (viel Energie) in allen höheren Organismen.

    In zwei kürzlich veröffentlichten Studien hat ein Team um den Systembiologen Wolfram Weckwerth einen grundlegenden Mechanismus der zellulären Energiemessung und Adaptation in Pflanzen aufgeklärt. "Wir konnten zeigen, dass tatsächlich grundlegende Schritte bei Pflanzen und Menschen sehr ähnlich sind", so Weckwerth. Das Team hat einerseits den molekularen Mechanismus studiert, der eintritt, wenn eine Pflanze unter Energiemangel leidet, z.B. bei zu langen Dunkelperioden. Unter diesen Bedingungen interagieren AMPK und TOR gemeinsam, und stark energieverbrauchende Prozesse werden abgeschaltet. In einer weiteren Studie hat das Team die evolutionären Ursprünge dieser Regelung der Energieaufnahme und des Energieverbrauchs der Zelle von Bakterien bis hin zum Menschen untersucht.

    Die Untersuchungen zeigen, dass bei einem entscheidenden Merkmal des Lebens – Energieaufnahme und -verbrauch – die Evolution auf immer wieder gleiche molekulare Bausteine zurückgreift, seien es nun Pflanzen oder der Mensch.

    Publikation in "Scientific Reports"
    Nukarinen E, Nägele T, Pedrotti L, Wurzinger B, Mair A, Landgraf R, Börnke F, Hanson J, Teige M, Baena-Gonzalez E, Dröge-Laser W, & Weckwerth W (2016) Quantitative phosphoproteomics reveals the role of the AMPK plant ortholog SnRK1 as a metabolic master regulator under energy deprivation. Scientific reports 6:31697.
    DOI: 10.1038/srep31697
    http://www.nature.com/articles/srep31697

    Publikation in "Journal of Experimental Botany Advance Access"
    Roustan V, Jain A, Teige M, Ebersberger I, & Weckwerth W (2016) An evolutionary perspective of AMPK-TOR signaling in the three domains of life. J Exp Bot 67(13):3897-3907.
    DOI: 10.1093/jxb/erw211
    http://jxb.oxfordjournals.org/content/early/2016/06/06/jxb.erw211.full

    Offen für Neues. Seit 1365.
    Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.800 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 93.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 180 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at


    Bilder

    Thomas Nägele, Ella Nukarinen, Wolfram Weckwerth und Valentin Roustan vom Department für Ökogenomik und Systembiologie.
    Thomas Nägele, Ella Nukarinen, Wolfram Weckwerth und Valentin Roustan vom Department für Ökogenomik ...
    Quelle: Copyright: Universität Wien

    Das zentrale Regulationsnetzwerk des Energiestoffwechsels in eukaryotischen höheren Lebensformen.
    Das zentrale Regulationsnetzwerk des Energiestoffwechsels in eukaryotischen höheren Lebensformen.
    Quelle: Abbildung modifiziert nach Roustan et al. 2016


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Thomas Nägele, Ella Nukarinen, Wolfram Weckwerth und Valentin Roustan vom Department für Ökogenomik und Systembiologie.


    Zum Download

    x

    Das zentrale Regulationsnetzwerk des Energiestoffwechsels in eukaryotischen höheren Lebensformen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).