idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 09:32

Dortmunder Chemiker forschen nach Elexier, das Kranke gesund und Metalle zu Gold macht

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    "Zwei Alchimisten auf der Suche nach dem Stein der Weisen, um Gold zu machen" - Das ist der Titel der Vorlesung, die die zwei emeritierten Professoren Dr. Heinz Schmidkunz und Prof. Dr. Horst Rauchfuß am Samstagmorgen (5. Juli 2003) halten. Rahmen der Veranstaltung ist die Reihe "Chemie am Samstag Morgen" an der Universität Dortmund zum "Jahr der Chemie 2003".

    Die zwei Chemiedidaktiker Rauchfuß und Schmidkunz treten als Alchimisten auf. Als solche arbeiten sie in einem Laboratorium, um endlich die "Transmutio Metallorum", die Verwandlung von unedlen Metallen in Gold zu vollziehen. Ihnen liegen viele alte Rezepte und Hinweise vor, wie die Verwandlung vor sich gehen könnte. Mit Nebel, Rauch, schillernden Farben und Flammenerscheinungen gelingt es ihnen schließlich eine interessante Flüssigkeit, einen "Liquor mirabilis" zu erzeugen, der erstaunlich gut schmeckt und der für die Stadt auch in Zukunft von Bedeutung sein wird. Mit Hilfe dieses Kraftgetränks und weiteren mystischen Experimenten gelingt es ihnen, aus Kupfer Silber und Gold zu machen. Dem sicher erstaunten Publikum wird dieser Vorgang eindrucksvoll demonstriert.

    Die Vorlesung beginnt um 11:00 Uhr im Hörsaal 3 des Hörsaalgebäudes II, Campus Nord.

    Weitere Information:
    Dekanat Chemie, Ruf: 0231-7553720


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).