idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2016 11:49

Über relativistische Effekte in Festkörpern

Petra Riedl Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Von 27. bis 29. September findet im Regensburger Thon-Dittmer-Palais ein internationaler Workshop zu den aktuellsten Entwicklungen auf dem Gebiet relativistischer Effekte in Festkörpern statt. Veranstalter ist der Sonderforschungsbereich 689 „Spinphänomene in reduzierten Dimensionen“ an der Fakultät für Physik der Universität Regensburg.

    Die Einstein’sche Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit. Aber nicht nur das: Verwandte relativistische Effekte beeinflussen auch die Bewegung der Elektronen in Festkörpern. Ein Beispiel ist die Bewegung von Elektronen, die sich in Graphen (= eine Atomlage Graphit) masselos durch das Gitter bewegen und durch die relativistische Dirac Gleichung beschrieben werden. Die Spin-Bahn-Wechselwirkung, die von der relativistischen Bewegung der Elektronen im elektrischen Feld im Innern eines Festkörpers herrührt, ist ein weiteres Beispiel. Sehr starke Spin-Bahn-Wechselwirkungseffekte werden für eine neue Materialklasse, sog. Topologische Isolatoren, vorhergesagt. Topologische Isolatoren haben eine elektrisch leitende Oberfläche, auf der sich die Elektronen relativistisch bewegen, sind aber in ihrem Inneren Isolatoren. Diese neuen Materialien werden seit einigen Jahren weltweit hinsichtlich ihrer Eignung für neue elektronische Bauteile und Funktionalitäten untersucht.

    Zum Workshop werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus elf Nationen erwartet, darunter einige der weltweit führenden Wissenschaftler wie zum Beispiel der Nobelpreisträger Albert Fert. Der Sonderforschungsbereich 689 „Spinphänomene in reduzierten Dimensionen“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Fakultät für Physik der Universität Regensburg mit jährlich rund 2 Mio. Euro finanziert.

    Ansprechpartner für Medienvertreter

    Prof. Dr. Dieter Weiss
    Universität Regensburg
    Sprecher SFB 689
    Tel. 0941 943-3197
    Fax 0941 943-3196
    dieter.weiss@physik.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).