idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2016 13:22

Spannung durch Streuung

Dr. Susanne Langer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Physiker der FAU weisen optisches Phänomen für elektronische Prozesse nach

    Theoretisch galt es als möglich, der praktische Beleg allerdings fehlte: Physiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben erstmals im Experiment nachgewiesen, dass Elektronenströme ebenso wie Licht an sphärischen und zylindrischen Partikeln elastisch gestreut werden können. Da der Effekt robust ist und auch bei Raumtemperatur zuverlässig funktioniert, könnte er die Basis für neue elektrische Metamaterialien und für Bauteile der sensorischen Steuerung sein. Die Ergebnisse der Physiker wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.*

    Mie-Streuung macht Wolken weiß

    Dem Experiment liegt ein optisches Phänomen zugrunde: die Mie-Streuung. Der deutsche Physiker Gustav Mie hatte vor über 100 Jahren mit einer Suspension von Goldnanopartikeln nachgewiesen, dass Licht an kugelförmigen Objekten elastisch gestreut wird, wenn der Durchmesser der Objekte in etwa der Wellenlänge der Strahlung entspricht. Dieser Effekt zeigt sich beispielsweise an Nebel und Wolken, die weiß aussehen, weil das gesamte optische Spektrum des einfallenden Lichts in den Tröpfchen des Wasserdampfs nach vorn gestreut wird. Partikel, die deutlich kleiner sind als die Wellenlänge des Lichts, etwa Luftmoleküle, streuen das hochfrequente blaue Licht stärker als das niederfrequente rote – deshalb erscheint uns der Himmel blau.

    Prinzip auf Elektronik übertragbar

    Seit Jahren wird vermutet, dass sich der Mie-Effekt auch auf elektronische Prozesse übertragen lässt. „Bezüglich Energie und Impuls verhalten sich Elektronen in bestimmten Materialien ähnlich wie Licht“, erklärt Prof. Dr. Vojislav Krstić, Professor für Angewandte Physik an der FAU. „Allerdings konnte die Mie-artige Streuung von Elektronen bislang nicht nachgewiesen werden.“ Genau das aber ist Krstić gemeinsam mit Forscherkollegen der FAU nun gelungen. Dafür haben die Physiker Metallscheibchen mit einer Stärke von etwa 50 Nanometern und 100 Nanometern Durchmesser auf Graphen, ein zweidimensionales, hexagonales Gitter aus Kohlenstoffatomen, aufgedampft. Krstić: „Im Grunde haben wir das Mie-Experiment in eine zweidimensionale Anordnung gebracht: Statt der in einer Suspension schwimmenden Goldpartikel haben wir ein symmetrisches Raster aus Titan- und Palladiumscheibchen verwendet, und die Elektronen des zweidimensionalen Graphens ersetzen die Lichtwellen.“

    Kaskadeneffekt durch Drehung

    Die Forscher haben durch die Graphen-Metallraster-Probe einen konstanten Strom fließen lassen, wodurch der Impuls für die Bewegung der Kohlenstoff-Elektronen vorgegeben wurde. Der Grundgedanke in Analogie zur Optik: Durch Streuung der Elektronen – die quantenphysikalisch auch als Wellen aufgefasst werden können – an einem Metallscheibchen wird eine neue, räumlich symmetrisch fortlaufende Wellenfront erzeugt, die wiederum auf weitere Punkte im Metallraster trifft. Liegen die Metallscheibchen nicht parallel zur Fließrichtung des Stroms, sondern wie im Experiment um 30 Grad gedreht, dann werden die entstehenden Wellen kaskadenartig zu einer Seite hin abgelenkt. „Im Endeffekt befinden sich – quer zur Stromrichtung gesehen – auf einer Seite mehr Elektronen als auf der anderen“, erklärt Vojislav Krstić. „Und das bedeutet, es liegt eine messbare Spannung an.“ Diese Transversalspannung haben Krstić und seine Kollegen zuverlässig gemessen und damit den experimentellen Nachweis erbracht, dass für Ströme aus Elektronen mit direkt proportionaler Beziehung zwischen Energie und Impuls dieselben Prinzipien gelten wie für die Streuung von Lichtwellen an sphärischen Objekten.

    Robuste Ergebnisse für praktische Anwendungen

    Besonders wichtig ist den Forschern, dass das Experiment sehr robust ist und weder ein Vakuum noch extrem niedrige Temperaturen erfordert. „Unsere Ergebnisse könnten schon bald die Grundlage für elektrische Metamaterialien sein – also Materialien, die gezielt hergestellte nicht-lineare elektrische Eigenschaften haben und somit schaltbare bandbreitige Stromfrequenzmodulationen ermöglichen“, sagt Krstić. „Darüber hinaus könnte der Effekt für die Entwicklung von umschaltbaren Stromteilern oder Sensoren genutzt werden – ähnlich den Hall-Sensoren, die bereits heute zuverlässig als berührungs- und kontaktlose Signalgeber und Strommesser arbeiten. Die Phänomenologie ist identisch.“

    * doi: 10.1038/NCOMMS12894
    Die Forschungsergebnisse wurden unter dem Titel „An electrical analogy to Mie scattering“ in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
    http://www.nature.com/articles/ncomms12894

    Ansprechpartner für Medien:
    Prof. Dr. Vojislav Krstić
    Tel.: 09131/85-28431
    vojislav.krstic@fau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).