idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 12:06

Prof. Thomas Fässler neu an der TU München

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Neue Materialien in der Garchinger Chemie

    Zum 1. Juli 2003 ist Prof. Thomas Fässler als neuer Ordinarius für "Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien" der Technischen Universität München nach Garching gekommen. Mit seiner Berufung stärkt die Fakultät für Chemie gezielt ihr Forschungsprofil: "Unsere Chemie hat zwei große Schwerpunkte, nämlich die Katalyse und die Biologische Chemie. Das zeigt einerseits den interdisziplinären Ansatz, andererseits die technische bzw. biowissenschaftliche Orientierung. Professor Fässler wird mit seinen materialwissenschaftlichen Arbeiten den Katalyseschwerpunkt stärken", so TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann, der selbst Chemiker ist.

    Prof. Fässler hatte bisher den Lehrstuhl für Anorganische Chemie mit Ausrichtung "Struktur- und Festkörperchemie" an der TU Darmstadt inne. Er wurde 1959 geboren und studierte Chemie und Mathematik an der Universität Konstanz. Seine Promotion, die er an der Universität Konstanz und Heidelberg durchführte, schloss er 1988 mit einer experimentellen Arbeit über metallorganische Clusterverbindungen ab. Nach einem Forschungsaufenthalt an der University of Chicago, wo er theoretische Studien zur Rekonstruktion von Metalloberflächen betrieb, arbeitete er von 1991 bis 1999 an der ETH Zürich, Schweiz (Habilitation 1998). Anfang 2000 wechselte er auf den Lehrstuhl für Anorganische Chemie an das traditionsreiche Eduard-Zintl-Institut der TU Darmstadt.

    Zu seinen Forschungsschwerpunkten im Grenzbereich zwischen anorganischer Molekül- und Festkörperchemie sowie angewandter theoretischer Chemie zählen die Synthese und die Charakterisierung von Legierungen, an denen der Übergang vom Supraleiter über Halbleiter bis hin zum Isolator nachvollzogen werden kann. Im Mittelpunkt der Arbeiten, die durch Computersimulationen und die Entwicklung von graphischen Methoden unterstützt werden, steht die Ableitung und das Verständnis der Zusammenhänge zwischen der Struktur auf atomarem Niveau und den physikalischen sowie chemischen Eigenschaften, deren Zusammenwirken der Schlüssel zur gezielten Synthese von Materialien mit spezifischen Eigenschaftsprofilen ist.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).