idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 14:42

Kann man Journalismus lernen und lehren?

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Kann man Journalismus lernen und lehren?
    Leiter der Journalistenschule Axel Springer Berlin hält Vortrag an der TU

    Am 10. Juli 2003 spricht Knut Teske, Leiter der Journalistenschule Axel Springer Berlin, an der TU Chemnitz zum Thema "Kann man Journalismus lernen und lehren?". In seinem öffentlichem Vortrag geht er auf Voraussetzungen ein, die man für das journalistische Schreiben mitbringen muss. Zudem beschreibt er Möglichkeiten und Techniken, wie durch Übung und Praxis diese Fähigkeiten weiter entwickelt werden können. Der Vortrag mit anschließender Diskussion beginnt um 11.30 Uhr im Weinhold-Bau, Reichenhainer Straße 70, Hörsaal 1. Die Veranstaltung wird organisiert vom Schreibzentrum im Fachgebiet Germanistik der TU Chemnitz.

    Zum Referenten: Knut Teske studierte Rechtswissenschaften, volontierte nach einigen beruflichen Stationen bei der Tageszeitung DIE WELT und wurde Ressortleiter für "Aus aller Welt". Von 1986 bis 1993 leitete er die Hamburger WELT-Redaktion und war zeitgleich Dozent für Management-Seminare an der Musikhochschule Hamburg. Teske moderierte von 1992 bis 1994 die Talkshow "MDR-Club", wurde 1996 Leiter der Hauptstadtredaktion der WELT und 2002 Leiter der Journalistenschule Axel Springer in Berlin. 1988 wurde Teske mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.

    Weitere Informationen erteilt Dr. Michael Klemm, Telefon (03 71) 5 31 - 40 51 oder - 29 89.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).