idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 14:46

Tabaluga-Tag an der Universitätskinderklinik

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Unter dem Motto "Kinder für Kinder" bereiten Studierende der Sächsischen Akademie der Werbung e. V. einen "Tabaluga-Tag" in der Leipziger Universitätskinderklinik vor.

    Ziel der Veranstaltung am 16. Juli ist es, den Förderkreis der Kinderklinik einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und neue Mitglieder für diesen Kreis zu gewinnen, um letztendlich mehr für unsere kranken Kinder tun zu können.

    Zeit: 16. Juli 2003
    Ort: Universitätskinderklinik Oststraße

    Der Förderkreis engagiert sich seit Jahren in wichtigen Bereichen und dringenden Angelegenheiten der Klinik, für die der Freistaat Sachsen als Träger mitunter nur ungenügende Mittel zur Verfügung stellen kann. Durch die Arbeit des Förderkreises konnten in den vergangenen Jahren modernste diagnostische Geräte angeschafft und wichtige Drittmittel-Projekte finanziert werden.

    Die Kinder des Leipziger Tabaluga-Kinderheimes spielen für die Patienten der Universitätskinderklinik Theater und proben inzwischen fast täglich für diesen großen Auftritt. Rund um die "Geschichte vom Regenbogenfisch" organisiert die Agentur proFACES am 16. Juli den Tabaluga-Tag auf dem Klinikgelände in der Leipziger Oststraße. Kinderschminken, Zaubereien und Glücksarmbänder gehören ebenso zum Spektakel wie eine Vorstellung des Mini Circus Renz.

    Schirmherr des Tabaluga-Tages ist Leipzigs Porsche-Chef Siegfried Bülow. Die Veranstaltungstechnik werden die Porsche Leipzig GmbH, die Pasemann Cultur & Werbe Company und das Brauhaus zu Reudnitz zur Verfügung stellen. Die Organisation übernehmen Studierende der Sächsischen Akademie der Werbung e. V., die zu diesem Zweck die Modellagentur proFACES gegründet haben.

    Der Förderkreis der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig wurde 1991 zum 100jährigen Bestandsjubiläum der Kinderklinik in der Oststraße gegründet. In diesem Förderkreis arbeiten Institutionen und Personen des privaten und öffentlichen Rechts miteinander Hand in Hand, um den kleinen Patienten den Aufenthalt im Krankenhaus so weit wie möglich zu erleichtern. Die Anzahl der Patienten, die in der Kinderklinik versorgt werden, steigt. Es werden z. B. zur Zeit in der Kinderklinik in Leipzig jährlich 4.000 Kinder stationär und ca. 24.000 ambulant betreut. Durch die Anschaffung moderner Geräte zur Diagnostik und Behandlung können die Belastungen reduziert, die Angst und die Schmerzen der kleinen Patienten gemindert sowie die Aufenthaltsdauer verkürzt werden.

    Im Mittelpunkt der Arbeit des Förderkreises steht die Unterstützung einer guten und umfassenden Behandlung der Patienten. Dies beinhaltet u. a. die Schaffung angenehmer und altersgerechter Bedingungen für Kinder und Jugendliche während ihres Krankenhausaufenthaltes, eine kindgerechte Betreuung sowie Gestaltung des Krankenhausumfeldes (z. B. Kinderspielplatz, Spielzimmer) und die Anschaffung notwendiger medizinischer Geräte, die anderweitig nicht finanzierbar sind (z. B. Ultraschall- und Überwachungsgeräte).

    Durch Spenden und Zuwendungen konnten folgende Vorhaben bereits realisiert werden: der Bau des Hubschrauberlandesplatzes, der Ausbau von Elternzimmern und damit eine bessere Betreuungsmöglichkeit der Kinder durch deren Eltern während des Aufenthaltes im Krankenhaus, die Veranstaltung von Kinderfesten, Puppentheater und Zoo-Festen sowie die Verlagerung der EEG-Abteilung in patientenfreundliche und behindertengerechte Räumlichkeiten und die Renovierung der Kinder-Intensivstation.

    Am Montag, dem 7.7.2203, 10.30 Uhr, findet im Porsche-Werk Leipzig-Radefeld ein Pressegespräch mit Tobias Künzel und Sebastian Krumbiegel von den Prinzen statt, auf der man Näheres zum Tabaluga-Tag in der Uni-Kinderklinik erfahren kann.

    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Wieland Kiess
    Telefon: 0341 - 97 26 000
    E-Mail: @medizin.uni-leipzig.de
    und
    Andrea Büchner
    Tel.: 0341 - 9 26 12 41,


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).