idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 17:22

Verleihung des Forschungspreises der Deutschen Wildtier Stiftung 2003

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Bei der Hamburger Gesellschaft stand am Montag das Thema "Wildtiere" hoch im Kurs. Die Deutsche Wildtier Stiftung hatte zur Verleihung des Forschungspreises 2003 in den Börsensaal der Handelskammer geladen.

    Unter den Gästen waren: Nikolaus Graf von Bernstorff mit Freundin Daniela Bruns, Verleger Hartwig Dräger (u.a. Thomas Mann), Ingrid Ehlerding, Dr. Klaus Asche und Birte Töpfer (Töpfer Stiftung).

    Die Stiftung vergab dort den mit 90.000 Euro dotierten Preis in Form eines Habilitationsstipendiums. Dr. Marcus Clauss (32) erhielt den Preis für sein geplantes Forschungsprojekt "Ein neues Erklärungsmodell für die ökophysiologische Diversifikation von Wiederkäuern: Vergleichende Untersuchungen zur Schichtung des Vormageninhalts Gras und Blatt fressender Arten". "Warum fressen Hirsche Gras, Rehe jedoch nicht, das ist mein Forschungsthema", erklärte der gebürtige Bochumer. Der an der LMU München arbeitende Tierarzt begeisterte mit seiner lockeren Art das Publikum und zog alle in seinen Bann.

    Der Präsident der Hochschule Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje (61) und Stifter Haymo G. Rethwisch (64) überreichten den Preis. In seiner Laudatio betonte der Hochschul-Präsident die Leidenschaft des Preisträgers für Wildtiere. Außerdem rühmte er die Stiftung für ihr Engagement als Anwalt der Wildtiere. Er betonte, dass ""es heute keineswegs mehr selbstverständlich ist, sich in den Dienst des Naturschutzes zu stellen."

    Der Präses der Justizbehörde Dr. Roger Kusch (48) lobte als Stiftungssenator die Arbeit der Stiftung mit den Worten: "In einem dicht besiedelten Land geht es um das Miteinander von Mensch und Tier. Die Deutsche Wildtier Stiftung wirkt an der Gestaltung unserer Zukunft mit. Ihr vorbildliches Handeln verdient Anerkennung ."

    Ziel der 1992 gegründeten Deutschen Wildtier Stiftung ist es, "sich für die einheimischen Wildtiere einzusetzen und für die Menschen wieder erlebbar zu machen", erklärte der Stifter, Haymo G. Rethwisch (64). Der Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung wird alle zwei Jahre verliehen und soll junge Wissenschaftler dazu animieren, auf dem Gebiet der Wildtierökologie zu forschen.

    Der Empfehlung der Jury folgend vergab die Stiftung, einen Sonderpreis in Form einer einmaligen persönlichen Zuwendung von 2.500,- Euro, den Tobias Ludwig (27) für sein hochwertiges Forschungsprojekt: "Landschaftsanalyse zum Rückgang und Aussterben der Birkhuhnpopulation Mitteleuropas" freudig entgegennahm.

    Um Belegexemplare wird gebeten

    Kontakt:
    Deutsche Wildtier Stiftung
    Sven Holst
    Billbrookdeich 210
    22113 Hamburg
    Tel.: 040 / 73 33 93 32
    Fax: 040 / 733 02 78
    e-mail: presse@DeWiSt.de
    www.DeutscheWildtierStfitung.de


    Bilder

    Sven Holst, Dr. Marcus Clauss und Haymo G. Rethwisch
    Sven Holst, Dr. Marcus Clauss und Haymo G. Rethwisch

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Sven Holst, Dr. Marcus Clauss und Haymo G. Rethwisch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).