idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2016 11:00

Buchveröffentlichung: Das Mittelmeer und der Tod

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Das Mittelmeer ist seit jeher Verbindung und trennendes Element zwischen Menschen: Es ermöglicht Reisen und Transporte, birgt aber auch Gefahren. Wer auf ihm reist, kann dabei umkommen. Wer ankommt in der Fremde und bleibt, wird dort sterben und bestattet werden müssen. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen haben die Rituale im Umgang mit dem Tod rund ums Mittelmeer von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart mit ihren Flüchtlingsdramen untersucht. Ihre Ergebnisse sind jetzt in einem Sammelband erschienen, den das Zentrum für Mittelmeerstudien der Ruhr-Universität Bochum herausgegeben hat.

    In Bestattungsritualen lesen

    Anhand der Sepulkralkultur, den Ritualen rund um den Tod und die Bestattung, lässt sich vieles über die Vorstellungen einer Gesellschaft von der Welt im Diesseits und Jenseits ablesen. Grabbeigaben, das Mitgeben des sogenannten Charonspfennigs als Fährgeld ins Totenreich und Gebete für die Verstorbenen erlauben einen Einblick ins Weltbild vergangener Zeiten. Es lässt sich am bisweilen gewaltvollen Umgang mit fremden Verstorbenen aber auch ablesen, wie sich verschiedene Gesellschaften und ihre Bräuche vermischt und abgelöst haben.

    Mittelmeerraum ermöglicht Mobilität

    Der Mittelmeerraum bietet sich für eine solche Untersuchung besonders an, weil sich schon früh Gemeinschaften von Menschen unterschiedlicher Herkunft gebildet haben. Das Mittelmeer ermöglichte schon immer eine hohe Mobilität von Menschen, ihren Gütern und Ideen. Diese Kontaktmöglichkeiten fordern die Beteiligten stets zum Hinterfragen von Herkunft, Heimat und Fremde heraus. Insbesondere im Umgang mit dem Tod und den Toten lassen sich Aushandlungsprozesse sozialer Konventionen ebenso wie die jeweiligen Jenseitsvorstellungen fassen. Denn aus dem Tod in der Fremde ergaben sich Herausforderungen für die Bestattung.

    Förderung

    Der Sammelband geht auf eine Tagung im Sommer 2015 am Zentrum für Mittelmeerstudien der Ruhr-Universität zurück. Das Zentrum wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Originalveröffentlichung

    Alexander Berner, Jan-Marc Henke, Achim Lichtenberger, Bärbel Morstadt, Anne Riedel (Hg.): Das Mittelmeer und der Tod. Mediterrane Mobilität und Sepulkralkultur (Mittelmeerstudien 13), Paderborn 2016, 543 Seiten, ISBN 978-3-506-78522-0

    Pressekontakt

    Dr. Alexander Berner, Zentrum für Mittelmeerstudien der Ruhr-Universität, E-Mail: alexander.berner@rub.de

    http://www.zms.ruhr-uni-bochum.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).