idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2016 10:55

Mediziner suchen neue Heilmittel gegen Hautkrankheit

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Immun gegen Gewebezerstörung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Schweizerische Nationalfonds fördern gemeinsam ein neues wissenschaftliches Projekt an der Philipps-Universität, in dessen Fokus die Hautkrankheit Pemphigus steht. Sprecher des neuen Verbunds sind die Marburger Dermatologen Professor Dr. Michael Hertl und Dr. Rüdiger Eming. Für die erste, dreijährige Förderperiode rechnet die universitätsübergreifende Forschergruppe mit einer Zuwendung in Höhe von vier Millionen Euro.

    Forschergruppen der DFG ermöglichen es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich aktuellen und drängenden Fragen ihrer Fachgebiete zu widmen und neuartige Arbeitsrichtungen zu etablieren. „Die aktuelle Förderzusage belegt einmal mehr, dass sich die medizinische Forschung an der Philipps-Universität mit Erfolg höchst relevanten Gesundheitsfragen widmet“, sagt Professorin Dr. Katharina Krause, Präsidentin der Philipps-Universität. „Das Konzept der Marburger Hochschulmedizin, die Forschung an den Erfordernissen der Patientenversorgung auszurichten, wird hiermit erneut eindrucksvoll bestätigt“, ergänzt Professor Dr. Helmut Schäfer, der Dekan des Fachbereichs Medizin.

    Pemphigus ist eine seltene Hautkrankheit, bei der sich Antikörper gegen Haftstrukturen der Haut richten; dadurch entstehen Blasen, die unbehandelt zum Tod führen können – die Erkrankung wird daher auch als Blasensucht bezeichnet. „Der Pemphigus ist nicht nur für Kliniker und Immunologen von Belang, sondern auch für Zellbiologen, Rheumatologen, Dermatologen und Hämatologen interessant, da er bereits gut erforscht ist und dadurch als Modell für Autoimmunerkrankungen im allgemeinen zu sehen ist“, erklärt Hertl.

    Mittlerweile seien kleinste strukturelle und molekulare Veränderungen bekannt, die zum Auftreten der Erkrankung beitragen. Aufgrund des guten Verständnisses des Krankheitsbildes gibt es inzwischen zielgerichtete Behandlungsoptionen.

    Die neue Forschergruppe unter dem Titel „Pemphigus – von der Pathogenese zur Therapie (Pegasus)“ ist angetreten, um neue therapeutische Ansatzpunkte gegen die Krankheit zu finden, indem sie grundlagenwissenschaftliche und klinische Forschung miteinander verknüpft. „Der Schwerpunkt liegt dabei auf fehlgesteuerten Immunreaktionen, die beim Pemphigus vorkommen, aber auch auf andere Autoimmunerkrankungen übertragbar sind“, erläutert Hertl. Neben der Philipps-Universität sind die Universitäten Bern, Gießen, Freiburg, München (LMU), Tübingen und Zürich mit Arbeitsgruppen an den insgesamt neun Teilprojekten des Verbunds beteiligt.

    Professor Dr. Michael Hertl lehrt Dermatologie und Allergologie an der Philipps-Universität. Er hat bereits von 2008-2011 ein europäisches Netzwerk zum Thema Pemphigus geleitet.

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Michael Hertl,
    Klinik für Dermatologie und Allergologie
    Tel.: 06421 58-66280
    E-Mail: michael.hertl@med.uni-marburg.de
    Internet: http://www.uni-marburg.de/fb20/dermallergo


    Bilder

    Die Marburger Mediziner Professor Dr. Michael Hertl (links) und Dr. Rüdiger Eming amtieren als Sprecher der neuen Forschergruppe zur Hautkrankheit Pemphigus.
    Die Marburger Mediziner Professor Dr. Michael Hertl (links) und Dr. Rüdiger Eming amtieren als Sprec ...
    Quelle: (Foto: Klinik für Dermatologie und Allergologie. Die Abbildung darf nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die DFG-Forschergruppe „Pegasus“ verwendet werden)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Marburger Mediziner Professor Dr. Michael Hertl (links) und Dr. Rüdiger Eming amtieren als Sprecher der neuen Forschergruppe zur Hautkrankheit Pemphigus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).