Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 12. Oktober 2016 die Förderrichtlinien „Zivile Sicherheit – Fragen der Migration“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ veröffentlicht.
Das Thema Migration nimmt in der öffentlichen Debatte einen breiten Raum ein und stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen, wie zum Beispiel das Management großer Personenströme in kurzen Zeiträumen. Die zahlreichen Fragen rund um den Themenkomplex Migration werden auch in den kommenden Jahren bestehen bleiben, wobei der angemessene und menschenwürdige Umgang mit diesem Thema im Mittelpunkt steht.
Daher fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung Vorhaben zur Entwicklung von Technologien, die geeignet sind, sowohl staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren als auch der Bevölkerung sowie den Flüchtlingen als Hilfestellung zur Bewältigung der bestehenden und kommenden Herausforderungen zu dienen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Migrationsbewegungen besser zu verstehen sowie die Lagedarstellung, das Migrationsmanagement und die Integration der Migrantinnen und Migranten zu optimieren.
Die Förderrichtlinien sind für bilaterale Projekte mit Partnern aus Österreich geöffnet. Österreich und Deutschland wollen mit ihrer bilateralen Kooperation bei der Sicherheitsforschung nicht nur die zukünftige nationale Sicherheit stärken, sondern auch einen Beitrag zur europäischen Sicherheitsarchitektur leisten.
Weitere Informationen zu dieser Bekanntmachung finden Sie unter:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1252.html
Einreichungsfrist für Projektskizzen:
Projektskizzen müssen bis spätestens zum 8. Februar 2017 über das Internet-Portal
https://www.projekt-portal-vditz.de/Bekanntmachung/AktuelleFragenderMigration
und in schriftlicher Form auf dem Postweg beim Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH eingereicht werden.
Ansprechpartner:
Dr. Serge Röhrig, VDI Technologiezentrum GmbH, Tel.: +49 211 6214-396,
Fax: +49 211 6214-182, E-Mail: roehrig@vdi.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).