Was leistet der Arbeitsplatz der Zukunft? Wie werden künftige Arbeitsmodelle gestaltet? Wie werden wir und unser Arbeitsplatz „smarter“? Wie greifen räumliche Interventionen in den Arbeitsprozess ein und was sind mögliche Utopien für die Erwerbswelt als ökonomisches Feld?
Mit diesen Fragen hat sich eine Studierendengruppe der Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf unter der Leitung von Prof. Bernhard Franken (Fachbereich Architektur) und Prof. Laurent Lacour (Fachbereich Design) im Sommersemester 2016 auseinandergesetzt. Ende Oktober stellen sie ihre Ergebnisse auf der Orgatec-Messe in Köln vor.
29 Studierende präsentieren 12 Vorschläge für die Lebens- und Arbeitswelt der Zukunft. Radikale und pragmatische Konzepte bilden ein Wechselspiel der Möglichkeiten.
Arbeitsräume und Erwerbsmodelle sowie einen Präsentations-Input für die Zeitkonferenz „work & style“ erarbeitet. Die Arbeiten befassen sich mit Themen an der Schnittstelle von Erwerbstätigkeit, Raum und Identität. Die Basis der Projekte ist eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Arbeitsmodellen wie dem „Cubicle“, aber auch „smarten“ Konzeptionen von Arbeitsplätzen.
Interessierte Fachbesucher/innen sind herzlich zur Ausstellung eingeladen:
Ausstellung zur Arbeitswelt der Zukunft
Hochschule Düsseldorf, Fachbereiche Architektur und Design
ORGATEC
Koelnmesse, Messeplatz 1, 50679 Köln
Boulevard Nord
Creativity Works, 25. – 29. Oktober 2016
http://www.hs-duesseldorf.de
http://www.orgatec.de/ORGATEC/index.php
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).