idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2003 10:55

Schreiben in der Wissenschaft

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Schreib- und Vortragskompetenz sind Schlüsselqualifikationen, ohne die eine Karriere im Wissenschaftsbetrieb nicht denkbar ist. Schrift und Sprache sind die wichtigsten Medien in der wissenschaftlichen Kommunikation. Diese Fähigkeiten wurden an deutschen Hochschulen, im Gegensatz zu den anglo-amerikanischen, bisher selten systematisch vermittelt. Um der wachsenden Bedeutung dieser "Skills" auch in der deutschen Hochschullandschaft gerecht zu werden, können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der diesjährigen Sommeruniversität "Schreiben in der Wissenschaft" entsprechend fit machen.

    In den Kursen lernen die Teilnehmenden, ihre Schreibblockaden abzubauen: Anhand praktischer Übungen wie z.B. vom spontanen zum professionellen Schreiben erfahren sie die Grundlagen der Schreibökonomie, Stil und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit und üben das professionelle Schreiben. Neben der Schulung der schriftlichen Darstellung wird ein großes Gewicht auf die mündliche Präsentation der wissenschaftlichen Arbeiten gelegt. Die Kurse "Rhetorik des wissenschaftlichen Vortrags" und "Stimm- und Sprechtraininug", helfen, sprachliche Hürden abzubauen und den eigenen Standpunkt in einer wissenschaftlichen Diskussion eloquent zu vertreten.

    Im Kurs "Medientraining für Wissenschaftler/innen" erfahren sie, wie sie Ihre Arbeit mediengerecht "vermarkten" können, lernen journalistisches Arbeiten kennen und werden über ihre Rechte als Wissenschaftler/in im Medienbetrieb aufgeklärt. Um der zunehmenden Internationalität im Wissenschaftsbetrieb gerecht zu werden, führt der Schwerpunktkurs "English in Scientific Discourse" sie in die wichtigsten Nuancen des akademischen und wissenschaftlichen Englisch ein.

    Weil es in den Zeiten des Internets unerlässlich ist, sich und die eigene Forschungsarbeit entsprechend online zu repräsentieren, zeigt der Workshop "e-learning" den Teilnehmenden praxistaugliche Lösungsmöglichkeiten zur Darstellung in diesem Medium.

    Ort und Zeit: Weiterbildung der FU, Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin-Dahlem. 18. bis 29. August 2003, jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr.

    Informationen: Georg Schumacher, Tel.: 030/838-51457, -51425, E-Mail: schumahg@zedat.fu-berlin.de und im Internet: http://www.fu-berlin.de/wimi.


    Weitere Informationen:

    http://www.fu-berlin.de/wimi


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).