idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2003 14:30

Fluss-Stadt-Land: Planer treffen sich

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Es geht darum, Stadt und Landschaft zusammen zu denken. Diese Sichtweise eröffnet Chancen, das Element "Wasser" ins Spiel zu bringen. "Räume im Fluss - Öffentliche Räume in der StadtLandschaft" ist der Titel einer Fachtagung am Montag, den 7. Juli, an der Universität Dortmund.

    Welche Chancen bestehen, aus "Wasserräumen", die von der Industrie geprägt sind, attraktive öffentliche Räume zu entwickeln? Wie geht das? Architekten, Städtebauer, Stadtsoziologen sowie Raum-, Regional- und Landschaftsplaner aus Wissenschaft und Praxis sind eingeladen, diesen Prozess zu diskutieren.

    Die Tagung findet statt von 10 bis 17 Uhr im Foyerpavillon auf dem Campus Süd der Universität Dortmund. Veranstalter sind Prof. Christa Reicher von der Fakultät Raumplanung, Rainer Kestermann vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW (ILS), Prof. Dr. Manfred Walz, Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund, sowie Prof. Elizabeth Sikiaridi vom Fachbereich Landschaftsarchitektur der Universität Duisburg-Essen. Die Stadt Dortmund kooperiert.

    Rahmen der Fachtagung ist die Auftaktpräsentation der Initiative "Fluss-Stadt-Land", an der sich 17 Städte und zwei Kreisen im nördlichen Ruhrgebiet beteiligen. Die Partner der Initiative arbeiten mit einem regionalen Verständnis gemeinsam daran, die Wasserräume an Flüssen, Kanälen und Häfen im nördlichen Ruhrgebiet aufzuwerten. Ziel der Initiative ist die Vorbereitung, Realisierung und Präsentation von konkreten Projekten. Von Mai bis September präsentieren sich die "Fluss-Stadt-Land"-Partner mit unterschiedlichen Veranstaltungen. Die Stadt Dortmund organisiert mit dem ILS und den Hochschulen die Fachtagung am 7.7.2003.

    Vorsitzende der Initiative sind der Kreisdirektor von Recklinghausen Georg Scholze und der Dortmunder Planungsdezernent Ullrich Sierau.

    Die Kooperationspartner stellen die Grundgedanken von "Fluss-Stadt-Land" dar wie folgt:

    Neue StadtLandschaften

    Unsere Stadtregionen durchleben derzeit einen rapiden Wandel. Die Stadtgestalt, die Räume befinden sich "im Fluss": Das Nutzungsgefüge wird immer kleinteiliger, fragmentierter, spezialisierter. Es entsteht ein Flickenteppich von Stadtfeldern, die immer weniger die klassische Polarität von Stadt und Landschaft, von Zentrum und Peripherie widerspiegeln. Die Stadt "frisst" sich in die Landschaft, umgekehrt gewinnt die Stadt (neue) Landschaft (wieder).

    Öffentliche Räume

    Zunehmend wird der Niedergang der öffentlichen Räume festgestellt und beklagt. Übersehen wird dabei häufig, dass nicht allein innerstädtische Plätze und Straßen ein Potential für öffentliche Räume haben, sondern gerade auch "Freiräume" im weitesten Sinne: Für Brachflächen, Verkehrsflächen, aufgelassene Gebäude, nicht oder kaum genutzte Grünräume, fragmentierte Reste von offener Landschaft etc. stellen sich vielfältige neue Aufgaben.

    Räume im Fluss

    Im Zuge des Wandels der Stadtgestalt zu StadtLandschaften können zum Beispiel Flüsse, Kanäle und Hafengebiete mehr als nur technisch und wirtschaftlich genutzt werden (z.B. Umbau des Emscher-Systems oder ehemalige Hafenareale). So ergeben sich hier Chancen, aus bislang der Stadt abgewandten, ihren Bewohnern entzogenen, häufig unbekannten Freiräumen öffentliche Räume zu entwickeln.

    Denken, Planen, Handeln in Fluss bringen

    Diese Aufgaben erfordern, dass interdisziplinäres Denken, Planen und Handeln "in Fluss" kommen muss. Sie stoßen letztlich auch den Wandel zu einer neuen Planungskultur bei allen Beteiligten an.
    __________________________________________________________
    Information: Rainer Kestermann, ILS, Ruf: 0231-9051233,
    E-Mail: rainer.kestermann@ils.nrw.de;
    Jutta Pauels, Ruf: 03303-272561;
    E-Mail: jutta.pauels@kreis-unna.de,
    Internet: www.fluss-stadt-land.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Geschichte / Archäologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).