idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2016 15:15

Studierende der Ostfalia entwickeln Kampagne für Bündnis „Leben mit Kindern“

Evelyn Meyer-Kube Presse/Public Relations
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    „Das Smartphone in der Familie“

    Das Smartphone hat alle Lebensbereiche durchdrungen: In Bus und Bahn, auf öffentlichen Plätzen, in Restaurants und Cafés. Immer „on“ zu sein ist chic.

    Erzieherinnen und Erzieher beklagen, dass Eltern mit dem Smartphone am Ohr in die Kita kommen, ihr Kind dort abgeben und genauso ihr Kind wieder abholen. Nicht nur im Bus, auch beim Stillen oder Füttern, beim Trösten oder bei Wartezeiten an der Ampel – immer hat das Smartphone die erste Aufmerksamkeit.

    Das Kind merkt, dass es nicht ganz so wichtig ist. Mimik wird nicht erkannt; das Kind muss schon massiv werden, damit die Eltern z.B. ein gemaltes Bild wahrnehmen.

    In Salzgitter haben sich etwa 20 Organisationen zum Bündnis „Leben mit Kindern“ zusammengeschlossen. Am 26. Oktober starteten sie ihre Kampagne zum Thema „Smartphone in der Familie“. Gemeinsam mit dem Studiengang Medienmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Medienmanagement, wurden 13 Filme, zwei Plakate und ein Faltblatt entworfen. Die Studierenden, die diese Werke im Rahmen eines praktischen Studienprojekts schufen, spiegeln die alltägliche Situation von Eltern, Großeltern oder jungen Paaren wider. Allen Medien ist gemein: Sie erheben nicht den Zeigefinger, sondern sie regen zum Nachdenken im bewussten Umgang mit unseren Kindern an.

    Am 26. Oktober wurden im Rahmen einer Auftaktveranstaltung der Jahreskampagne die entstandenen Filme der Öffentlichkeit vorgestellt.


    Weitere Informationen:

    http://www.buendnis-salzgitter.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).