idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2016 18:01

HoF-Publikation: Third Mission Sachsen-Anhalt: Fallbeispiele OVGU Magdeburg u. Hochschule Merseburg

Kerstin Martin Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Der neue HoF-Arbeitsbericht untersucht das Thema Third Mission für zwei sachsen-anhaltische Hochschulen: der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Hochschule Merseburg. Berichtet wird über Stand und Entwicklungsperspektiven der Third Mission an diesen Hochschulen. Zudem werden die derzeitige Öffentlichkeitsarbeit analysiert und Vorschläge für eine verbesserte und zugleich aufwandsarme Berichterstattung zur Third Mission gemacht.

    Im BMBF-Projekt BeMission (Die Third Mission in der Leistungsbewertung von Hochschulen) ist ein Arbeitsbericht erstellt worden, der Stand und Kommunikation der Third Mission an zwei sachsen-anhaltischen Hochschulen untersucht: der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) und der Hochschule Merseburg (HoMe).

    In Magdeburg sind vor allem die Bereiche Forschungs- und Wissenstransfer sowie gesellschaftliches Engagement prägend. Die Öffentlichkeitsarbeit ist hier bereits intensiv, fokussiert aber insbesondere auf MINT-Themen und könnte von einer besseren Bündelung dezentral vorliegender Informationen profitieren. In Merseburg findet Third Mission ebenfalls vor allem in den Bereichen Forschungs- und Wissenstransfer sowie gesellschaftliches Engagement statt. Die Öffentlichkeitsarbeit profitiert von den guten Kontakten zu den Aktiven, es bräuchte allerdings, neben einer personellen Aufstockung der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Routinen, die Third-Mission-Aktivitäten zuverlässig identifizieren.

    Hochschulen, denen gesellschaftliches Wirksamwerden ein Anliegen ist, sollten dies nicht nur im Stillen tun. Mit der öffentlichen Kommunikation der Third Mission lassen sich zusätzliche Legitimitätsgewinne einfahren. Sie leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Einbindung aller Anspruchsgruppen der Hochschule. Um den Kommunikationsbedarf zu bedienen und Kommunikationshindernisse zu reduzieren, wird abschließend ein flexibles Format für die öffentliche Kommunikation der Third Mission vorgeschlagen: die Third-Mission-Bilanz

    Justus Henke / Peer Pasternack / Sarah Schmid / Sebastian Schneider: Third Mission Sachsen‐Anhalt. Fallbeispiele OVGU Magdeburg und Hochschule Merseburg (HoF‐Arbeitsbericht 100), Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin‐Luther‐Universität, Halle‐Wittenberg 2016. 92 S. ISSN 1436‐3550

    Online verfügbar unter: http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/AB_100_ThM-LSA.pdf

    Ansprechpartner: justus.henke@hof.uni-halle.de, Tel.: 03491 - 466 142


    Weitere Informationen:

    http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/AB_100_ThM-LSA.pdf


    Bilder

    Third Mission Sachsen‐Anhalt. Fallbeispiele OVGU Magdeburg und Hochschule Merseburg
    Third Mission Sachsen‐Anhalt. Fallbeispiele OVGU Magdeburg und Hochschule Merseburg

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Third Mission Sachsen‐Anhalt. Fallbeispiele OVGU Magdeburg und Hochschule Merseburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).