Durch die dynamische Entwicklung des Handels ergeben sich kontinuierlich neue Herausforderungen für das Handelsma-nagement, die sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft diskutiert werden. Die neue Schriftenreihe Handelsmanagement der DHBW Heilbronn möchte zu einer wichtigen Diskussions-, Impuls- und Informationsquelle für Praxis, Studium und Lehre werden.
„Ziel der Schriftenreihe Handelsmanagement ist die Verknüpfung von theoretischen Konzepten auf der einen und praktischen Anwendungen auf der anderen Seite“, erläutert Prof. Dr. Stephan Rüschen. Er ist zusammen mit Prof. Dr. Ludwig Hierl und Prof. Dr. Oliver Janz Herausgeber der Schriftenreihe.
Die drei Professoren machen mit ihrer Publikationsreihe das Konzept der DHBW – die enge Verbindung von Theorie und Praxis – auch für externe Leser zugänglich. „Die Herausgeber bringen unterschiedliche Fachgebiete des Handels in die Reihe ein und auch Studierende sowie duale Partnerunternehmen sind an den wissenschaftlichen Studien und Ausarbeitungen beteiligt. Damit haben sie einen hohen Praxisbezug“, unterstreicht Prof. Dr. Nicole Graf, Rektorin der DHBW Heilbronn.
Dass es eine Vielzahl an Themen zu diskutieren gibt, zeigen die Herausgeber gleich zu Beginn: Zum Start der Schriftenreihe Handelsmanagement ist der erste Band bereits im Tredition Verlag erschienen, Band zwei steht kurz vor der Veröffentlichung.
In Band eins untersuchen Prof. Dr. Stephan Rüschen und Susann Nothing die Kundenzufriedensheitmessung als Steuerungsinstrument im Lebensmitteleinzelhandel und analysieren, welches Messinstrument dafür zweckmäßig ist. Die Autoren zeigen auf, wie filialisierte Unternehmen Kundenzufriedenheit messen und damit steigern können.
In Band zwei beschäftigt sich Prof. Dr. Oliver Janz mit dem Umsetzungsstand von Click & Collect im deutschen Bekleidungseinzelhandel und identifiziert Best-Practice-Beispiele.
Prof. Dr. Ludwig Hierl, Prof. Dr. Stephan Rüschen und Prof. Dr. Oliver Janz geben die Schriftenreihe ...
Quelle: DHBW Heilbronn
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Prof. Dr. Ludwig Hierl, Prof. Dr. Stephan Rüschen und Prof. Dr. Oliver Janz geben die Schriftenreihe ...
Quelle: DHBW Heilbronn
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).