idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2016 12:27

Ökologische Investitionen fundiert bewerten

Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Viele Unternehmen tätigen Investitionen, ohne ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Oft fehlen ihnen die Zeit und das Know-how, die Informationen für eine fundierte Beurteilung zusammenzutragen. In dem vom BMBF geförderten Projekt »EcoInvest« hat das Fraunhofer IPA mit zwei Industriepartnern ein Tool entwickelt, das dem Anwender alle relevanten Kriterien wie Kosten, Amortisationszeit oder Förderprogramme anzeigt. Unternehmen erhalten somit die Grundlage für eine ökonomische und gleichzeitig umweltfreundliche Investitionsentscheidung.

    Die meisten Investitionen von Unternehmen sind ökonomisch oder gesellschaftlich begründet. Ökologische Aspekte, besonders die Ressourcen- und Energieeffektivität, kommen oft zu kurz. »Die Firmen, vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU), haben Schwierigkeiten, die Maßnahmen mit Blick auf die Umweltbilanz zu beurteilen«, bemängelt Projektleiter Markus Weskamp vom Fraunhofer IPA. Die Folge seien nicht genutzte Potenziale und ungeplante Folgekosten wie ein erhöhter Energieaufwand.

    Tool bildet Informationen unternehmensspezifisch ab

    In dem vom BMBF geförderten, drei Jahre laufenden Forschungsprojekt EcoInvest hat das Fraunhofer IPA mit der Unternehmensberatung EcoWin und dem Softwareentwickler Yacontec eine schnelle und praktikable Lösung entwickelt. Das internetbasierte Tool »EcoOption« stellt dem Anwender alle Informationen für eine faktenbasierte ökologische Investitionsentscheidung schnell und übersichtlich zur Verfügung. Über die Eingabemaske wird der Nutzer aufgefordert, unternehmensspezifische Informationen wie Technologie, Investitionssumme, Stammsitz oder Art des Unternehmens anzugeben. Anschließend erhält er alle relevanten Kriterien wie Kosten, Amortisationsdauer, Förderprogramme oder Zuschüsse übersichtlich aufgelistet. »Damit können Unternehmen bessere Entscheidungen treffen und erhalten Anreize, die Umweltbilanz ihrer Produktion zu steigern«, betont Weskamp.

    Um die Investitionen zu analysieren, arbeitet EcoOption mit verschiedenen Methoden. »Wir haben sowohl numerische als auch analytische Verfahren ausgewählt und integriert«, informiert der Projektleiter. Spezielle Bewertungsmodelle ermöglichen es, die Kosten der Technologien zu beurteilen. Außerdem hat das Projektteam ein Analysecockpit realisiert, das dem Anwender bei der Interpretation der Daten behilflich ist. »Damit lassen sich Kostenverläufe visualisieren, Investitionsalternativen vergleichen und Lebenszykluskosten berechnen«, so Weskamp.

    Werkzeug hilft, Druckluft-, Beleuchtungs- oder Photovoltaikanlagen auszuwählen

    Entscheidungen, die Unternehmen mit EcoOption treffen können, sind z. B. die Auswahl von Druckluftanlagen. Zahlreiche Firmen erzeugen die Druckluft für ihre Maschinen mit alten Systemen, die viel Strom verbrauchen und die Umweltbilanz negativ beeinflussen. »Mit dem Tool erfahren Unternehmen, dass sich eine neue Anlage oft viel schneller rechnet als ursprünglich angenommen. Weiterhin zeigt es ihnen, welche Lösung am besten passt«, erläutert Weskamp. EcoOption eignet sich aber auch für die Beurteilung vieler weiterer Investitionen, z. B. Beleuchtungs- oder Fotovoltaikanlagen. Bisher wurde EcoOption im Pilotbetrieb eingesetzt. In einem Folgeprojekt soll die Anwendung weiter getestet und optimiert werden. Eine Grundversion können Unternehmen heute schon kostenfrei nutzen. Anschließend stehen das Fraunhofer IPA und seine Partner für individuelle Fragen zur Verfügung und unterstützen Firmen, die Maßnahmen umzusetzen.

    Pressekommunikation
    Ramona Hönl | Telefon +49 711 970-1638 | ramona.hoenl@ipa.fraunhofer.de

    Fachlicher Ansprechpartner
    Markus Weskamp | +49 711 970-1149 | markus.weskamp@ipa.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipa.fraunhofer.de/ecoinvest.html


    Bilder

    Um die Investition zu analysieren, arbeitet EcoOption mit verschiedenen Modellen. Hier zu sehen: das Grundmodell einer optionsbasierten Investitionsbewertung.
    Um die Investition zu analysieren, arbeitet EcoOption mit verschiedenen Modellen. Hier zu sehen: das ...
    Quelle: Quelle: Fraunhofer IPA

    EcoOption zeigt dem Nutzer z. B. auf, wie sich die Investitionskosten über den Lebenszyklus der Anlage verteilen.
    EcoOption zeigt dem Nutzer z. B. auf, wie sich die Investitionskosten über den Lebenszyklus der Anla ...
    Quelle: Quelle: Fraunhofer IPA


    Anhang
    attachment icon Mediendienst November 2016

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Um die Investition zu analysieren, arbeitet EcoOption mit verschiedenen Modellen. Hier zu sehen: das Grundmodell einer optionsbasierten Investitionsbewertung.


    Zum Download

    x

    EcoOption zeigt dem Nutzer z. B. auf, wie sich die Investitionskosten über den Lebenszyklus der Anlage verteilen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).