idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2003 10:02

Sommerschule hofiert im Theater am Halleschen Ufer

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Im Rahmen der Sommerschule "Eräugnis" führt das Ensemble leitundlause im Theater am Halleschen Ufer am 16. Juli 2003 um 20 Uhr Georges Aperghis "Récitations pour voix seule" auf. Das "Eräugnis" wird vom Sonderforschungsbereich (SFB) Kulturen des Performativen der Freien Universität Berlin veranstaltet. Die Sommerschule findet vom 14. bis zum 17. Juli 2003 im Clubhaus der Freien Universität Berlin statt. Die Teilnahme an der Sommerschule kostet zwanzig Euro und richtet sich an Examenskandidat(inn)en, Graduierte und Doktorand(inn)en geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Die Aufführung ist kostenlos.

    Die Vernetzung der Sinne, die Kombination von Sprache und Bild ist ein Schwerpunkt der Performancekunst. Der alte Begriff "Eräugnis" bedeutet, dass solche Vorgänge nicht nur als Reizaufnahme oder sekundäre Datenverarbeitung aufzufassen sind, sondern als originäre Momente ästhetischer Erfahrung. Um diese Prozesse zu verstehen, forscht der SFB in Workshops, Vorträgen und Performances nach theoretischen Modellen, Beschreibungs- und Analyseverfahren, die während der Sommerschule "Eräugnis" präsentiert werden. Es werden nicht nur heutige Medien des Performativen und bestehende Arten des Wahrnehmens und des Wahrgenommenwerdens betrachtet, sondern auch deren Wurzeln in früheren Epochen und den unterschiedlichsten Gattungen. Die Arbeitsgruppen des SFB nutzten das "Eräugnis", um über das Verhältnis zwischen Wahrnehmung, Medien, Gender, Ritual, Wissenschaft und Performativität zu diskutieren und ihre Ergebnisse in diesen Bereichen zu veröffentlichen.

    Das Ensemble leitundlause inszeniert unter der Regie des Gründers Matthias Rebstock Aperghis Vokalstück als Komposition von Bildern und Aktionen, Sprache und Musik. So entsteht eine szenische Variante für die Musiktheaterbühne. Zusammengefügt werden Elemente der experimentellen Musik, des Objekttheaters und des klassischen Schauspiels. Die insgesamt 14 Stücke werden dramatisch in Szene gesetzt, wo sich Sinn schubweise der Wortgewalt ergibt, Wortvulkane in rhythmischen Ausbrüchen wachsen, um sich ins Rhapsodische zu ergießen. Das Ensemble gewann den ersten Preis des "Internationalen Wettbewerbs für junge Kultur Düsseldorf 2001".

    Das "Eräugnis" findet im Clubhaus der Freien Universität Berlin in der Goethestraße 49 in 14163 Berlin statt. Das Ensemble leitundlause tritt im Theater am Halleschen Ufer, Hallesches Ufer 32, 10963 Berlin, auf.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne:

    Sabine Lange
    Freie Universität Berlin, SfB Kulturen des Performativen
    E-Mail: Sfb447@zedat.fu-berlin.de
    Tel.: 030 / 838-50324
    Matthias Rebstock
    Ensemble leitundlause
    E-Mail: matthiasrebstock@hotmail.com
    Tel.: 030 / 23 63 16 29

    Verfasst von: Florian Hertel


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).