idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2003 10:24

Pilotprojekt backstube.saarland.de: Referenzplattform für das Handwerk

Reinhard Karger M. A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    "Zentral Bestellen - dezentral Ausliefern": Backstube.saarland.de ist die erste praktische Umsetzung des SaarBRIMA-Konzepts (Branchenreferenz Internetmarktplatz für den saarländischen Mittelstand). SaarBRIMA (www.saarbrima.de) führt mit "Paketlösungen" kleine und kleinste Unternehmen und Handwerksbetriebe ans Internet heran.

    "Zentral Bestellen - dezentral Ausliefern": Backstube.saarland.de ist die erste praktische Umsetzung des SaarBRIMA-Konzepts (Branchenreferenz Internetmarktplatz für den saarländischen Mittelstand). SaarBRIMA (www.saarbrima.de) führt mit "Paketlösungen" kleine und kleinste Unternehmen und Handwerksbetriebe ans Internet heran. Die erste modulare Referenzplattform wurde exemplarisch für die Bäckerinnungen des Saarlandes vorgestellt. SaarBRIMA eröffnet Innungsbetrieben einen schnellen und kostengünstigen Einstieg ins Internet.
    Klein- und Kleinstbetriebe mit ihren Verkaufsstellen in beinahe jedem Ort bieten über SaarBRIMA einen gemeinsamen Service und werden zu einer virtuellen Lieferfirma. Seit 21.5. haben ca. 17.000 Besucher die ins Internet erweiterte Ladentheke der saarländischen Handwerksbäckereien besucht, mehr als 300 registrierte Stammkunden nutzen den wiederbelebten Brötchenbringdienst mit Einzel- und Abobestellungen. Nach ersten Erhebungen wurden 97% der Bestellungen zur vollsten Zufriedenheit der Kunden durchgeführt. Die Informationskomponente mit immer neuen Inhalten und Tipps lädt zu regelmäßigen Besuchen auf der Seite ein. Verbraucherinformationen (z. B. Tipps zur Brotaufbewahrung oder eine Warenkunde), Rezepte, ein Bäcker-ABC mit Begriffserklärungen rund um das Bäckerhandwerk sowie aktuelle Pressemitteilungen und Veranstaltungshinweise runden die Informationsvielfalt für den Kunden ab. Die Servicekomponente schafft durch eine breite Palette an Interaktionsmöglichkeiten Mehrwerte für den Kunden. Unterstützt wird z. B. die Suche nach bestimmten Dienstleistungen, wie der Sonntagsöffnung oder für Diabetiker die gezielte Suche nach geeigneten Produkten. Das Service-Angebot wird um die Vermittlung von Stellenangeboten und Ausbildungsplätzen ergänzt.
    Wegen des großen Auftakterfolges werden weitere Handwerksbäckereien, gerade auch aus Saarbrücken und Umgebung, St. Ingbert, Homburg, etc. ihr Internet-Angebot auf backstube.saarland.de aufbauen.
    Die virtuelle Lieferfirma als Modell der Zukunft benötigt eine alltagstaugliche Plattform, die aus Transaktions-, Kundendienst-, Interaktions- und Informationskomponenten besteht. Das vom Institut für Wirtschaftsinformatik im DFKI entwickelte Referenzkonzept und der modulare, generische Aufbau machen diese Plattform offen für weitere Gewerke.
    Handwerk ist High-Tech: Der vom saarländischen Wirtschaftsministerium geförderte Referenzmarktplatz kann problemlos auf andere Regionen als auch auf andere Branchen übertragen werden. In einem nächsten Schritt wird der Zentralverband des deutschen Bäckerhandwerks in Zusammenarbeit mit dem IWi die Übertragbarkeit auf andere Bundesländer evaluieren.

    SaarBRIMA-Kontakt: Dipl.-Kfm. Sven Zang
    Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) im DFKI
    Tel. +49 681-302 5339, Fax: +49 681-302 3696
    e-Mail: sven.zang@dfki.de
    Internet: http://www.saarbrima.de, http://backstube.saarland.de

    DFKI-Pressekontakt: Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH, Stuhlsatzenhausweg 3, D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681-302 5253, Fax: +49 681-302 5341
    e-mail: reinhard.karger@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.saarbrima.de
    http://backstube.saarland.de
    http://www.dfki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).