Zum Wintersemester 2016/17 erreicht die Studierendenzahl der Hochschule Hamm-Lippstadt mit aktuell 5.275 Studierenden erneut einen Rekord. Insgesamt 1.615 Erstsemester haben nach Abschluss aller Verfahren in diesem Jahr ein Studium an der HSHL aufgenommen. Knapp 38 Prozent der Studierenden sind weiblich, womit sich der Anteil im Vergleich zum Vorjahr erneut erhöht (2015: 36 Prozent). Die Gesamtzahl verteilt sich mit 2.371 Studierenden in Lippstadt und 2.904 Studierenden in Hamm auf die beiden Campus.
In Hamm ist der Anteil weiblicher Studierender mit 43 Prozent etwas höher als in Lippstadt (31 Prozent). Der Anteil ausländischer Studierender hingegen ist an beiden Campus nahezu identisch: In Lippstadt liegt er bei 8,8 Prozent, in Hamm bei 8,4 Prozent. Zum Wintersemester 2016/17 haben 136 Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit ein Studium an der HSHL aufgenommen. Die meisten von ihnen kommen aus der Türkei, Kamerun oder Italien.
Studierende kommen aus der Region
Die Mehrzahl der Erstsemester der Hochschule kommt aus der Region. 34 Prozent haben ihren Heimatwohnsitz in Hamm oder dem Kreis Soest. Weitere 39 Prozent kommen aus den Nachbarkreisen Unna, Warendorf, Gütersloh, Hochsauerlandkreis oder den Städten Paderborn, Dortmund und Münster.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).