idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2016 10:47

Prof. Wahlster erhält renommierten ICMI Preis für sein Lebenswerk von der ACM

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Der ICMI Sustained Accomplishment Award wird von der Association for Computing Machinery (ACM) für grundlegende, wegweisende und innovative Beiträge im Bereich der multimodalen Mensch-Computer-Interaktion verliehen. DFKI-Chef Prof. Wolfgang Wahlster ist der erste Europäer, der mit diesem Preis ausgezeichnet wird. Die Ehrung fand gestern im Rahmen der 18. ACM International Conference on Multimodal Interaction (ICMI) in Tokio statt.

    Tokio, Saarbrücken, 15.11.2016

    Die Association for Computing Machinery (ACM) mit Sitz in den USA ist die älteste und größte Fachgesellschaft für Informatik und wurde bereits 1947 geründet. Die internationale ICMI-Tagung gilt mit einer Akzeptanzquote für Vorträge von nur 17% als selektivste Spitzentagung auf diesem Forschungsgebiet. Die Tagungsserie wird u.a. auch von Microsoft und Disney Research finanziell unterstützt.

    In der Laudatio für Prof. Wahlster von Prof. Louis-Philippe Morency (Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA), der den ICMI-Lenkungskreis in der ACM leitet, wurde herausgestellt, dass seine langlebigen, innovativen und einflussreichen Forschungsbeiträge grundlegend für das Gebiet der multimodalen Mensch-Technik-Interaktion waren. Er betonte, dass Wahlsters Beiträge zu multimodalen Systemarchitekturen visionär waren und viele Folgeprojekte von anderen Forschern stark beeinflusst haben.

    Die Entwicklung intelligenter Benutzerschnittstellen ist ein Lebensthema von Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, mit dem er sich seit über 35 Jahren beschäftigt. Wahlster hält seit 1984 einen Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz der Universität des Saarlandes und gehörte zu den Initiatoren und Gründern des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz 1988, dessen Vorsitz der Geschäftsführung er 1996 übernahm.

    In seiner Keynote „Help me if you can: Towards Multiadaptive Interaction Platforms“ sprach Prof. Wahlster am 14. November bei der 18. ACM International Conference on Multimodal Interaction (ICMI) in Tokio über die multimodale Interaktion mit autonomen Autos und kollaborativen Robotern Eine neue Generation von multimodalen Dialogplattformen kann sich auf den kognitiven Zustand des Menschen einstellen, die Prozesskontrolle bei Anomalien oder Systemunsicherheiten rechtzeitig wieder an den Menschen übergeben, so dass dieser nicht das Gefühl eines Kontrollverlustes hat.

    „Intelligente Benutzerschnittstellen“ ist seit knapp 30 Jahren auch gleichzeitig die Bezeichnung des Forschungsbereichs von Prof. Wahlster im DFKI. Die Interaktion zwischen Mensch und Technik ist entscheidend wichtig für die Zusammenarbeit von Robotern und Menschen in der sogenannten Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Fortschritte auf diesem Gebiet sind deshalb auch immer Impulse für Innovationen und wichtige Meilensteine für das Gelingen von Industrie 4.0, der Digitalisierung der Produktion durch die Einführung von Smart Factories.

    Wolfgang Wahlster ist Professor für Informatik an der Universität des Saarlandes und leitet als technisch-wissenschaftlicher Direktor und Vorsitzender der Geschäftsführung das 1988 gegründete Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) in Saarbrücken, Kaiserslautern, Bremen und Berlin als die weltweit größte Forschungseinrichtung auf diesem Gebiet mit über 700 Wissenschaftlern. Seine aktuellen Forschungsgebiete sind multimodale Sprachdialogsysteme, benutzeradaptive Assistenzsysteme für das Internet der Dienste und der Dinge sowie cyber-physische Produktionssysteme auf der Basis digitaler Produktgedächtnisse. Für seine Forschungen wurde er mit dem deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten und Ehrendoktorwürden der Universitäten Darmstadt, Linkoeping und Maastricht ausgezeichnet. Er ist Mitglied der Nobelpreis-Akademie in Stockholm sowie der deutschen Nationalakademie Leopoldina. Als Mitglied von Beratungsgremien der Bundesregierung wie den Partnern für Innovation und der Forschungsunion hat er Zukunftsprojekte wie Industrie 4.0 und Smart Service Welt mitinitiiert. Mit 68 erfolgreichen Firmenneugründungen leitet er eines der gründungsaktivsten Forschungszentren und ist in zahlreichen industriellen Aufsichtsräten und Beiräten tätig.

    DFKI-Ansprechpartner: Reinhard Karger, M.A.
    Unternehmenssprecher
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gGmbH, DFKI
    Saarland Informatics Campus D 3-2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel: +49 681 85775 5253
    Mobil: +49 151 1567 4571
    E-Mail: reinhard.karger@dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de/
    https://www.icsi.berkeley.edu/icsi/news/2016/09/wahlster-icmi-award
    https://icmi.acm.org/2016/
    https://icmi.acm.org/2016/index.php?id=keynote
    http://wolfgang-wahlster.de
    http://www.dfki.de/web/presse/pressemitteilung/2016/prof-wolfgang-wahlster-icmi-...


    Bilder

    Professor Louis-Philippe Morency von der Carnegie Mellon University übergibt die Preistrophäe  aus Kristallglas mit Lasergravur im Auftrag der ACM an Professor Wolfgang Wahlster, 14.11.2016, Tokio
    Professor Louis-Philippe Morency von der Carnegie Mellon University übergibt die Preistrophäe aus K ...
    Elisabeth André
    None

    Professor Wolfgang Wahlster bei seiner Keynote „Help me if you can: Towards Multiadaptive Interaction Platforms“, 18. ACM International Conference on Multimodal Interaction (ICMI), 14.11.2016, Tokio
    Professor Wolfgang Wahlster bei seiner Keynote „Help me if you can: Towards Multiadaptive Interactio ...
    Elisabeth André
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Professor Louis-Philippe Morency von der Carnegie Mellon University übergibt die Preistrophäe aus Kristallglas mit Lasergravur im Auftrag der ACM an Professor Wolfgang Wahlster, 14.11.2016, Tokio


    Zum Download

    x

    Professor Wolfgang Wahlster bei seiner Keynote „Help me if you can: Towards Multiadaptive Interaction Platforms“, 18. ACM International Conference on Multimodal Interaction (ICMI), 14.11.2016, Tokio


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).