idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2016 12:27

Smart Parking – DFKI stellt auf dem 10. Nationalen IT-Gipfel neue Mobilitätskonzepte vor

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Smart Parking ist ein neues Mobilitätskonzept, das die Parkplatzsuche vereinfachen und das Verkehrsaufkommen reduzieren wird. Über eine App, die auf integrierte Services zugreift, erhält der Nutzer eine Prognose der Parksituation. Mit Sensoren ausgestattete Stellflächen werden als frei oder belegt gekennzeichnet und können bei Bedarf reserviert werden. Auch das Öffnen von Schranken oder das Bezahlen sind aus dem Auto heraus möglich. Die Software-Lösung, die Teil eines gemeinsamen Projekts von DFKI, T-Systems, Scheer Group, htw saar und August-Wilhelm Scheer Institut (AWSi) ist, wurde heute im Rahmen der IT-Gipfeltour 1 vorgestellt.

    Saarbrücken, 16.11.2016

    Der im Rahmen des IT-Gipfels 2016 präsentierte Demonstrator zeigt anschaulich, wie Konzepte des Smart Parking in Form einer App für Bürger erschlossen werden können, um diesen Unterstützung im Alltag zu bieten und gleichzeitig Kommunen bei der Reduzierung des Verkehrsaufkommens in der Innenstadt zu helfen. Die sogenannte Bürger-App, in der die Stadt verschiedene Dienste präsentieren kann, stellt die Schnittstelle zwischen der Kommune und einem Anwohner oder Besucher dar.

    Für Anette Bronder, Geschäftsführerin Digital Division bei der T-Systems ist Smart Parking Teil der Strategie der T-Systems für die Erschließung neuer Geschäftsfelder: „Schon jetzt ist jeder vierte Neuwagen internetfähig und weltweit fahren rund 2,5 Millionen von der Telekom vernetzte Fahrzeuge. Aber Digitalisierung hört nicht in der Karosserie auf. Deshalb entwickeln wir gemeinsam mit starken Partnern, wie dem DFKI, intelligente Services für die Mobilität von morgen. Die Basis für Smart Parking oder auch Smart-City-Konzepte sind leistungsfähige Netze, insbesondere Mobilfunk und neue Technologien wie Narrow-Band-IoT, sichere Cloud-Lösungen und Integrationsexpertise. Genau das ist unsere Stärke.“

    Die Deutsche Telekom ist der erste Telekommunikationskonzern weltweit, der jetzt schon den Startschuss für die neue Mobilfunktechnologie Narrow-Band-IoT gegeben hat. Die Schmalband-Technik für das Internet der Dinge ermöglicht großflächige Abdeckung und zugleich Empfang bis tief in Gebäude hinein, bei geringem Stromverbrauch. Das macht sie flexibel einsetzbar – von der Landwirtschaft und Logistik über die Automobilindustrie, die öffentliche Verwaltung, bis hin zu Endverbrauchern.

    Einer der Services unterstützt den Nutzer bei der Parkplatzsuche durch eine Vorausschau auf die geschätzte Belegung in einem Zielzeitfenster, die auf Daten der mit Sensoren ausgestatteten Parkplätzen basiert. Ein Vorhersagealgorithmus lernt über einen gewissen Zeitraum diese Belegung und kann bei Bedarf entsprechende zuverlässige Prognosen generieren.

    Als weitere Option bietet das System die Möglichkeit, Parkplätze gezielt zu reservieren, die von verschiedenen Anbietern, z.B. Geschäften, Behörden, Privatpersonen, zur Verfügung gestellt werden. Über eine Zugangssteuerung kann der Nutzer in einem bestimmten Zeitfenster die Parkplatzschranke öffnen. Bezahlt wird am Ende komfortabel über das Mobiltelefon – unter Berücksichtigung von Parkrabatten, die die teilnehmenden Partnergeschäfte beim Einkauf gewähren können.

    DFKI-Kontakt
    Dr. Michael Feld
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
    Saarland Informatics Campus, Geb. D 3_2
    66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 85775 5328
    michael.feld@dfki.de

    Pressekontakt
    Heike Leonhard, M.A.
    Team Unternehmenskommunikation
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
    Saarland Informatics Campus, Geb. D 3_2
    66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 85775 5390
    Mobil: +49 174 307 6888
    heike.leonhard@dfki.de


    Bilder

    Smart Parking Systemdemonstration im Rahmen des 10. Nationalen IT-Gipfels.
    Smart Parking Systemdemonstration im Rahmen des 10. Nationalen IT-Gipfels.
    DFKI
    None

    Über Smart Parking lassen sich bei Bedarf mit Sensoren ausgestattete Parkplätze reservieren.
    Über Smart Parking lassen sich bei Bedarf mit Sensoren ausgestattete Parkplätze reservieren.
    DFKI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Smart Parking Systemdemonstration im Rahmen des 10. Nationalen IT-Gipfels.


    Zum Download

    x

    Über Smart Parking lassen sich bei Bedarf mit Sensoren ausgestattete Parkplätze reservieren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).