Am 26. September 2016 fand das 2. Treffen für einen Erfahrungsaustausch über die Aufnahme von geflüchteten Studenten im französischen Bildungssystem statt. Die erste Veranstaltung, die am 10. Mai 2016 verschiedene Akteure der Wissenschaft und Forschung aus Frankreich versammelte, gab den Impuls für einen ersten Austausch mit der Politik zu diesem Thema.
An diesem 2. Austausch nahmen etwa 150 Vertreter von Hochschulen und Universitäten sowie der Ministerien für Forschung und Bildung, für Auswärtige Angelegenheiten und internationale Entwicklung und dem Innenministerium, Vereine und geflüchtete Studenten teil.
Die Universitäten von Paris VIII, Straßburg und Grenoble stellten ihre Projekte für die Aufnahme von Migranten vor, die besonders auf Sprachkurse fokussiert sind. Die Partnerschaft von FUN-MOOC mit dem Bildungsstart-up “Kiron Open Higher Education” wurde ebenfalls präsentiert sowie zahlreiche weitere Maßnahmen. Auch eine neue Internetseite – “Welcome Refugees” – wurde online gestellt und beinhaltet umfassende Informationen über das französische Bildungssystem.
Der Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, hat die vielen vorgestellten Initiativen begrüßt und an die Rolle des Ministeriums für Forschung und Bildung als Koordinator lokaler Initiativen und als Ansprechpartner für eine verbesserte Aufnahme von geflüchteten Studenten erinnert.
Weitere Informationen:
“Welcome Refugees” Programm: http://www.etudiant.gouv.fr/pid33626-cid106460/welcome-refugees.html
Quelle: “Journée autour de l’accueil des étudiants migrants”, Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung, Hochschulen und Forschung, 30.09.2016 – http://www.enseignementsup-recherche.gouv.fr/cid107171/journee-autour-de-l-accue...
Redakteurin: Claire Speiser, claire.speiser@diplomatie.gouv.fr
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).