idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2016 14:26

Gesucht: Die hellsten Köpfe für die Produktion von Morgen

Daniela Metz Laser- und Optikforschung
VDI Technologiezentrum GmbH

    Studierende der Ingeniuers- und Naturwissenschaften können sich ab sofort für die Photonik-Akademie vom 26. – 31. März 2017 am Forschungscampus Digital Photonic Production in Aachen bewerben.

    Digital Factory, Smart Manufacturing, Industrie 4.0 oder Factory of the Future - welche Begrifflichkeit man auch wählt: Der große Treiber unserer Zeit ist die digitale, intelligente Steuerung und Vernetzung aller Produktionsprozesse und Produktionsketten untereinander. Die Photonik spielt eine Schlüsselrolle bei der Digitalisierung der Industrie, denn sie stellt eine breite Palette digitaler Lichttechnologien wie Kameras, Sensoren, Belichter, Scanner und Lasermaschinen bis hin zum industriellen 3D-Druck zur Verfügung.

    Während der Photonik-Akademie 2017 vom 26. bis 31. März 2017 werden 30 Studierende digitale Produktionsverfahren hautnah erleben. Unter dem Motto „Wir suchen die Hellsten für die Produktion von morgen“ lernen die Studierenden alle Grundlagen des industriellen 3D-Drucks kennen und werfen bei führenden Unternehmen und Instituten der Branche einen Blick hinter die Kulissen.

    Die Akademie gibt außerdem einen umfassenden Überblick über die gesamte neue Interaktionskette Mensch-Maschine-Produktion und zeigt die Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklungen auf. Gastgeber der Photonik-Akademie 2017 ist der Forschungscampus Digital Photonic Production in Aachen

    Die Studierenden sollen während der Woche Kompetenzen auf dem Feld der digitalen Produktionstechniken gewinnen und mitnehmen, denn in der sich massiv wandelnden Arbeitswelt spielt die Qualifikation in diesem Bereich eine immer wichtigere Rolle. Dies belegt auch eine neue Studie des unabhängigen Wirtschaftsprüfers PwC. In den USA klagen bereits 45 Prozent der herstellenden Unternehmen über den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften für die Erforschung und das Testen von 3D-Druckern.

    Die Akademie, die seit 2012 jährlich zu wechselnden Themen der Photonik stattfindet, kommt bei den Studierenden durchweg positiv an: „Die Photonik-Akademie ist eine tolle Chance, viele Unternehmen und Institute in einem sehr kompakten Zeitraum zu sehen. Besonders auch diejenigen, zu denen man sonst nie den Zugang hätte“, so die Meinung der Akademie-Alumni. „Die Woche bietet die einmalige Möglichkeit, so etwas zu erleben. Weil das vielleicht die einzige Chance ist, sich in so kurzer Zeit so viel für spätere Perspektiven und Berufe anzuschauen.“

    Programm

    Die Studierenden erwartet ein umfangreiches Programm: Auf dem Plan stehen zahlreiche Exkursionen zu namhaften Unternehmen und Instituten der Branche wie Trumpf, Materialise oder dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT. Die eigene Erfahrung steht dabei im Vordergrund. In dem Workshop „Design for additive manufacturing“ werden kreative Ideen für die Produktion von morgen erarbeitet. Zudem gibt es Vorträge von Experten, die den aktuellen Stand der Forschung erläutern. In Treffen mit Gründern, Young Professionals, Entwicklern und Firmenchefs haben die Studierenden auch die Möglichkeit, direkt Kontakt zu den Entscheidern aus Wissenschaft und Wirtschaft herzustellen und von ihren Erfahrungen zu profitieren.

    Teilnahme / Bewerbung

    Für die Akademie vom 26. bis 31. März 2017 in Aachen kann sich jeder Studierende der Ingenieurs- und Naturwissenschaften (oder verwandte Fächer mit entsprechendem Interesse) bewerben, vom Erstsemester über Bachelor- bis hin zum Masterstudenten. Ein Masterabschluss sollte jedoch noch nicht vorliegen. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2017.

    Interessenten können sich online unter www.photonik-campus.de/online-bewerbung mit Lebenslauf, einem Motivationsschreiben (ca. 1 Seite) und einem Leistungsnachweis (Erstsemester: Studienbescheinigung) bewerben. Die gesamte Akademie ist kostenfrei, die Reisekosten für die Anreise (Bahn 2. Klasse) werden erstattet. Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Anfang Februar benachrichtigt.

    Hintergrund

    Die Photonik-Akademie ist eine erlebnisreiche Praxiswoche für Studierende. Sie findet seit 2012 jährlich zu einem anderen Themengebiet der stark interdisziplinären Photonik statt. Die Akademie ist Teil des Photonik Campus Deutschland – der gemeinsamen Nachwuchsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Photonik-Branche mit ihren Verbänden VDMA, SPECTARIS und ZVEI sowie der Fraunhofer-Gesellschaft. Studierende haben hier die Möglichkeit, die Zukunftstechnologie rund ums Licht aus direkter Perspektive der Wissenschaft und Wirtschaft kennenzulernen.

    Der Forschungscampus Digital Photonic Production

    In dem Ende 2015 auf dem Campusgelände der RWTH Aachen eröffneten Forschungscampus Digital Photonic Production (DPP) werden neue Methoden und grundlegende physikalische Effekte für die Nutzung von Licht als Werkzeug in der Produktion der Zukunft erforscht. Ziel des vom BMBF geförderten Forschungscampus ist es, eine neue Form der langfristigen und systematischen Kooperation zwischen RWTH Aachen University, Fraunhofer-Gesellschaft und Industrie zu etablieren. Wichtigste Themen sind Mobilität, Energie, Gesundheit sowie Informations- und Kommunikationstechnik.


    Weitere Informationen:

    http://www.photonik-campus.de/online-bewerbung/ Direkt zur Online-Bewerbung zur Photonik-Akademie 2017
    http://www.photonikforschung.de Das Informationsportal für Photonik Forschung in Deutschland


    Bilder

    Thema der Photonik-Akademie 2017 sind digitale Produktionsverfahren. Bild im Hintergrund: Fraunhofer ILT, Aachen
    Thema der Photonik-Akademie 2017 sind digitale Produktionsverfahren. Bild im Hintergrund: Fraunhofer ...


    Anhang
    attachment icon Flyer zur Photonik-Akademie 2017 mit allen wichtigen Informationen (PDF)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Thema der Photonik-Akademie 2017 sind digitale Produktionsverfahren. Bild im Hintergrund: Fraunhofer ILT, Aachen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).